1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Peter Vogt.
Pd Bruder Josef Zuberbühler (1659-1733) von Appenzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen
Pf Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Konstanz
Oc Münsterlingen
Od Kloster Kalchrain
Oe Eschenz
Ga lutherisch, protestantisch, evangelisch, reformiert
La (lat) Hochehrwürden Pater Dekan von Einsiedeln trifft mit Pater Alexius in Freudenfels ein.
Lb (lat) Messe feiern
Lc (lat) Der Laienbruder Joseph reist nach Konstanz und Münsterlingen.
Ld (lat) ablenken
Le (lat) Pater Beichtiger aus Kalcheren lädt im Namen seiner Herrin, der Äbtissin, den Herrn Dekan ein und speist mit uns zu Mittag.
Lf (lat) beitragen
Lg (lat) Pater Dekan meint, dass der Streit wegen dem Friedhof vor den Herrn Landvogt gezogen werden soll.
Lh (lat) anklagen
Li (lat) Pater Dekan bricht zusammen mit Pater Alexius nach Kalchrain auf.
Lj (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück.