[117r]
1
September
1689
2
1. Septembris. Ist vnßer Herr Decan Pamit sampt
Admodum Reverendus Pater Decanus Einsidlensis
3
Herrn Pater AlexioPb, vnnd dem Margstahler Pc von
cum Patre Alexio appulit in
4
Eynsidlen1Oa, alle zu Pferdt ankommen, eben
Freudenfels.La
5
da ich mit vnßerem haußVölklin zu Tisch
6
gesesßen: celebriertenLb noch hier Herr De-
7
can vnnd Pater Alexius: darnach sezten
8
wir vnß wider zu Tisch vnd namen
9
samtlich das Mittag Esßen ein.
10
2. Septembris. Verreiste vnßer Bruder IosephPd von
Frater Ioseph Conversus vadit
11
hier am Morgen wider ab nacher ConstantzOb
Constantiam et Munsterlingam.Lc
12
vnnd MünsterlingenOc, sich noch ein mehr-
13
ers zu divertierenLd. Gegen 10 Vhren
14
ist Herr BeichtigerPe von Kalcheren2Od ankommen
Pater Confessarius ex Kalcheren
15
mich zubesuechen, hatt noch mehrer Freüwd
invitat Dominum Decanum nomine
16
mit Herrn Decano gehabt, das er selbigen ange-
suae Dominae Abbatissae, et nobiscum
17
trofen, vnnd mit vnß zu Mittag gespißen.
prandit.Le
18
Ich befragte mich auch bÿ Herrn Decano wegen
19
des Kirchhofs Geschefts zu EschentzOe, weilen
20
die LutrischeGa nichts wolten darzu contribuierenLf,
Arbitratur Pater Decanus, contro-
21
gleich wohl sie die Grebt dorten auch hätten.
versiam coemeterii ad Dominum Præ-
22
Vnnd vermeinte Herr Decan, sie solten von
fectum trahendam.Lg
23
dem LandtVogt actioniert Lhwerden. Nach
24
Mittag ist Herr Decan mit sampt Patri Alexio auf
25
Kalcheren mit Herrn Pater Beichtiger spaziert, dorten
Abit in Kalcheren Pater De-
26
er die Gnädige FrauwPf begrüesst, ein Abendt-
canus cum Patre Alexio.Li
27
Trunk genommen, vnnd darnach zu Pferdt,
28
(dann vnßer Margstahler die Pferdt auf
29
Kalcheren nachgebracht) wider allhero kommen,
Revertit in Freudenfels.Lj
30
vnnd nach weniger Zeit zum NachtEssen gan-
31
gen.
32
3. Septembris
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  2. 2 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Alexius von Ligerz (1665-1729) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Peter Vogt.

  4. Pd Bruder Josef Zuberbühler (1659-1733) von Appenzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  6. Pf Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Konstanz

  3. Oc Münsterlingen

  4. Od Kloster Kalchrain

  5. Oe Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga lutherisch, protestantisch, evangelisch, reformiert

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Hochehrwürden Pater Dekan von Einsiedeln trifft mit Pater Alexius in Freudenfels ein.

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Der Laienbruder Joseph reist nach Konstanz und Münsterlingen.

  4. Ld (lat) ablenken

  5. Le (lat) Pater Beichtiger aus Kalcheren lädt im Namen seiner Herrin, der Äbtissin, den Herrn Dekan ein und speist mit uns zu Mittag.

  6. Lf (lat) beitragen

  7. Lg (lat) Pater Dekan meint, dass der Streit wegen dem Friedhof vor den Herrn Landvogt gezogen werden soll.

  8. Lh (lat) anklagen

  9. Li (lat) Pater Dekan bricht zusammen mit Pater Alexius nach Kalchrain auf.

  10. Lj (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück.