[116r]
1
Augustus.
2
hab ich allerhand brief vnnd Geschäften
1689
3
angetrofen, die aber ich dißen Abendt
4
nit vill mehr angesehen, sonder mein
5
schuldiges Gebett angefangen Zu ver-
6
richten.
7
30. Augusti. Hab ich Zu EschentzOa Gericht ge-
Iudicio praesidet Pater Iosephus
8
halten, so sich gegen Abendt vmb 4 Vhren
in Eschenz.La
9
geendet. Ich war gesinnet, vber
10
Meister Johannes Harder MüllerenPa GantGe-
11
richtGa halten zulasßen. So hatt aber er sich vor-
Molendinum quaerit decidi
12
hero bÿ mir eingefunden, vnnd vmb
ratione debitorum etc.Lb
13
Verzug gebetten, damit er mit seinen
14
Schulden abrechnen könne: wolle als-
15
dann von iedem ein Zedel mitbringen,
16
vnnd könne ich darüber seine Schuld
17
vnnd seine besizung gegen ein anderen
18
abrechnen, vnnd erfahren, ob er noch be-
19
stehen könne. Solte dann es an dißem
20
manglen, könte ich allezeit nach belieben
21
verfahren. Darbÿ war Leütenambt
Gratiam concedit termini.Lc
22
Harder vnnd ein MüllerPb von TobelOb. Ich
23
liesße mich Zur Gnad bereden, versicherte
24
aber, das so er die Specification Ldseiner Schulden
25
nit werde bis vber 8 Tag einbringen,
26
werd ich Gant-GerichtGa halten lasßen.
27
Nach Mittag ist vnßer Bruder Ioseph Zuber-
Frater Ioseph Conversus ex
28
büelerPc ankommen, seine Liebe SchwösterPd
Eremo advenit.Le
29
hier Zubesuechen, die er in guter Ge-
30
sundheit angetrofen, wider verhofen,
31
weilen sie neüwlich gar tief zu bett
32
gelegen: nachgendts aber wider wohl ge-
33
besßeret.
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Johannes Harder von Eschenz.

    2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Eschenz.

    3. Pc Bruder Josef Zuberbühler (1659-1733) von Appenzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    4. Pd Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Eschenz

    2. Ob Tobel

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Pfändungsgericht

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Pater Joseph sitzt dem Gericht in Eschenz vor.

    2. Lb (lat) Er wünscht, die Mühle aufgrund von Schulden zu versteigern.

    3. Lc (lat) Er gewährt Aufschub für den Zahlungstermin.

    4. Ld (lat) Verzeichnis

    5. Le (lat) Der Laienbruder Joseph aus dem Kloster Einsiedeln kommt an.