[115v]
1
1689
Augustus
2
heütigen heiligen Namens Tag glükseelig
3
zu seÿn erwünscht, vnnd von der Krank-
4
heit glükliche Geneßung. Darüber
5
Ad Prandium invitatur
ich mit anderen in vilen Discursen Lbmich
6
ubi etiam comparet.La
aufgehalten, vnnd endtlich Zu dem Ohrt,
7
wo mann zu Mittag speißen wolte ge-
8
führt. Wo ichPa vnnd Herr StatthalterPb
9
von HerderenOa zu oberst gesetzt seÿnd.
10
Eß währte daß Esßen bis vmb 3 Vhr,
11
darvon ich gern mich hinwekgemacht
12
hette, wann ie es hette seÿn können:
13
xxxaderentwegen ich mir ein brieflin von
14
hHauß liesße zubringen, durch welches ich
15
abgeruefen ward, welches ich ofenlich
16
gezeigt, aber alles vergeblich, dann mann
17
mich schier gewalthätig machen sitzen
18
bleiben. Nach demme nunn es 3 Vhren
19
worden, xxxbvnnd die Herren Conventuales
20
Pater Iosephus revertitur
solten zur VesperGa gehen, also nothwendig ein
21
in Freudenfels.Lc
Aufbruch machen müssten, bin auch ich
22
aufgebrochen, vnnd mein Mantel vnnd
23
huet gesuecht, darüber alsobald das ValeteLd
24
genommen: desßen doch vneracht ich schwärlich
25
mich abbinden können, weilen einer oder
26
der ander mir vor der Thür gestanden,
27
welche endtlich nach vilem Anhalten mir
28
die Thüren geöfnet, vnnd mich entlasßen.
29
Durch den Garten durch, wordurch mich
30
Herr ProbstPc von SchinenOb vnnd andere Herren
31
begleitet. Als ich nacher
32
HaußOc kommen, welches glüklich geschehen,
33
hab
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Es.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: hab.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Wilhelm Schindler.

  3. Pc Propst [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Herdern

  2. Ob Kloster Schienen

  3. Oc Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er wird zum Mittagessen eingeladen, zu dem er auch erscheint.

  2. Lb (lat) Gespräch

  3. Lc (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.

  4. Ld (lat) Lebwohl