[115r]
1
Augustus.
2
beide begehrte KlosterfrauwenPa von Kalch-
1689
3
erenOa ankommen, so mich nit wenig erfreüwt.
Adveniunt ex Kalcheren
4
xxxaDie ich der Kranken zugeführt, vnnd
petitæ Sanctimoniales.La
5
mit ihren vertruwlich zureden gebetten.
6
Sie vermeinten ihren die Aderen zuöfnen,
7
so war es aber schon geschehen durch den balbier-
8
er von ŒningenOb. Haben aber andere gute
9
Mittelin dargebracht, vnnd, die Wahrheit zu-
10
bekennen, ihren grosße Liebe erzeigt. Sie
11
speisten darnach mit vnß zu Mittag, vnnd
12
darnach warteten sie wider der Kranken ab
Inserviuntur equis in reditu
13
bis vast gegen 5 Vhren: bÿ welcher Zeit ich ihnen
in Kalcheren.Lb
14
Pferdt geben, auf welchen sie wider auf Kalch-
15
eren geritten.
16
Heüt haben Wir daß erste Mahl haber einge-
Messis Avenacea.Lc
17
führt, so gar wohl abgelofen. Aber Schnitter
18
hab ich wenig bekommen, vneracht ich noch Zimm-
19
lich vill EhrtagwenGa hatte, so noch ausstuenden.
20
28. Augusti. Gieng ich nacher Œningen
Officio Divino interest
21
dem Gottsdienst abzuwarten: CelebrierteLe
Pater Iosephus in Œningen.Ld
22
dort, vnnd bÿ dem hohen Ampt schlagteGb ich
23
die Orgel. Ich hatte dißen Morgen
24
durch mein KöchinPb ein feisßenGc Eÿnsid-
25
lerOc Käß dahin vbertragen lasßen vnnd
Patri Superiori gratulatur felicem
26
dem Pater SuperiorPc zu glükseeligem Freüwd-
natalem, cum oblatione
27
enreichem Geburts-Tag præsentieren,
Casei Einsidlensis.Lf
28
welches ihne gleich wohl von einem fieber
29
vbel krank ligenden, sehr wohl er-
30
freüwt. Nach dem Gottsdienst bin
31
ich zu ihme gangen, vnnd ihme sein
32
heütigen
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Schwester Klara [Familienname unbekannt] von Kloster Kalchrain./Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  2. Pb [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Öhningen

  3. Oc Einsiedeln (Waldstatt)

__________________________________
Glossar
  1. Ga unbezahlte Arbeitsleistung, Fronarbeit

  2. Gb Orgelspiel

  3. Gc Fett, Käse aus unabgerahmter Milch

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die erbetenen Klosterfrauen aus Kalcheren treffen ein.

  2. Lb (lat) Für die Rückkehr nach Kalchrain werden ihnen Pferde zur Verfügung gestellt.

  3. Lc (lat) Ernte des Hafers.

  4. Ld (lat) In Öhningen wirkt Pater Joseph am Gottesdienst mit.

  5. Le (lat) Messe feiern

  6. Lf (lat) Er beglückwünscht Pater Superior zu seinem Geburtstag und schenkt ihm Käse aus Einsiedeln.