a Texteingriff durch Edition: "Krantzen" durch "Kranken" ersetzt.
b Texteingriff durch Edition: "balbier" durch "balbier-" ersetzt.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.
Pc Schwester Klara [Familienname unbekannt] von Kloster Kalchrain.
Pd Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen
Oa Kloster Kalchrain
Ob Schloss Freudenfels
Oc Öhningen
Ga Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass
La (lat) Pater Joseph reist nach Kalcheren, um einen vollkommenen Ablass zu gewinnen.
Lb (lat) innerhalb der acht Tage nach dem Fest des heiligen Bernhard (von Clairvaux), 20.8.
Lc (lat) Messe feiern
Ld (lat) Pater Marianus kommt in Freudenfels an.
Le (lat) Die Haushälterin ist erkrankt.
Lf (lat) Krampf
Lg (lat) Klosterfrauen von Kalcheren werden zu deren Trost hergebeten.