[114v]
1
1689
Augustus
2
ettliche Reebhüener, die ich behalten
3
vnnd speißen lasßen: hatte also vill Ge-
4
flügels in vnßerem hauß dermahlen.
5
In Kalcheren abit
24. Augusti. Gieng ich mit dem Mehreren von
6
Pater Iosephus ad Indulgen-
vnßerem haußvolk nacher Calcheren1Oa, dorten
7
tias plenarias lucrandasLa
den vollkomnen Abblasß Gazugewünnen, infra
8
Octavas St. BernardiLb, celebrierte Lcdorten,
9
vnnd verbleibte noch ein guten theil bÿm
10
hohem Ampt, vnnd gieng hernach wider
11
Pater Marianus in Freu-
auf FreüwdenfelsOb, wo ich Reverendum Patrem MarianumPa
12
denfels appulsus.Ld
wider angetrofen. Mit demme ich vber
13
ein kurzes zum Tisch gesesßen vnnd
14
daß Mittag Esßen eingenommen.
15
26. Augusti. Weilen hießige HaußhalterinPb
16
Domesticatrix malè
von Convulsionibus Lfie mehr vnnd mehr geplagt
17
decumbit.Le
worden, vnnd ich ihrer etwas gefährlichers er-
18
sorget, hab ich ersten zu dem balbiererPb nacher
19
OeningenOc geschikt, ihne abforderend, der Kranken
20
ein Aderen zu öfnen. Ehe vnnd Zu vor aber
21
er ankommen, sagte mann mir, er seÿe nit
22
bÿ hauß: welches ich glaubte, vnnd derent-
23
wegen mit Raht Reverendi Patris Mariani nacher Kalche-
24
renOa geschikt, das Schwester ClaraPc, vnnd wo mög-
25
Petuntur Sanctimonia-
lich Frauw SubpriorinPd möchten allhero der
26
les ex Kalcheren in
Krankena zu trost, entlasßen werden.
27
eius solatium.Lg
Waren die Frauw Subpriorin ein Doctorin, vnnd
28
Schwöster Clara ein Aderläsßerin. Ehe
29
dann auch dise angelangt, kombt der balbier-b
30
er von Œningen, welcher alsobald der Kran-
31
ken ein Aderen geöfnet, vnnd nach demme er
32
ein Glaß Kreüter Wein getrunken, wider
33
verreist. Nach wenigem seÿnd gesagte
34
beide
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition: "Krantzen" durch "Kranken" ersetzt.

  2. b Texteingriff durch Edition: "balbier" durch "balbier-" ersetzt.

  3. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  3. Pc Schwester Klara [Familienname unbekannt] von Kloster Kalchrain.

  4. Pd Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Schloss Freudenfels

  3. Oc Öhningen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Joseph reist nach Kalcheren, um einen vollkommenen Ablass zu gewinnen.

  2. Lb (lat) innerhalb der acht Tage nach dem Fest des heiligen Bernhard (von Clairvaux), 20.8.

  3. Lc (lat) Messe feiern

  4. Ld (lat) Pater Marianus kommt in Freudenfels an.

  5. Le (lat) Die Haushälterin ist erkrankt.

  6. Lf (lat) Krampf

  7. Lg (lat) Klosterfrauen von Kalcheren werden zu deren Trost hergebeten.