1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Hans Jakob Metzger.
Pe Schwester Klara [Familienname unbekannt] von Kloster Kalchrain.
Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Freudenfels
Ob Konstanz
Oc Radolfzell
Od Kloster Kalchrain
Oe Eschenz
Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
Gb Gemeinde, Gemeindeversammlung
Gc Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass
Gd Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
La (lat) Verehrung
Lb (lat) Schuldner
Lc (lat) Pater Marianus reist nach Konstanz.
Ld (lat) Pater Statthalter reist am Fest des heiligen Bernhard nach Kalcheren.
Le (lat) Er kehrt aber bald zurück.
Lf (lat) Er wohnt in Eschenz dem Gottesdienst bei.