[113r]
1
Augustus.
2
denfelsOa zusamen gepakt, vnnd nechsten
1689
3
Morgen obbedeütnem Herrn StatthalterenPa
4
zugeschikt, mit pitt meinetwegen
5
solche mit Gebührender Devotion Labÿ Vn-
6
serem Gnädigen Fürsten vnnd HerrnPb abzu-
7
legen. Hab nur ettlich vnnd 70 FlorinGa
8
Gelt mitgeben können, weilen die hiesige
9
Debitores Lbder zeit gar vngern Zahlen
10
wolten.
11
19. Augusti. Verreiste Reverendus Pater MarianusPc nach Mittag
Pater Marianus Constantiam
12
auf ConstantzOb, vnnd von dar auf CellOc,
profectus.Lc
13
dorten noch etwas Sachen richtig Zumachen.
14
In desßen seÿnd die burgermeisterPd auß dem dorf
15
Zu mir kommen, vnnd auf künftigen
16
Sonntag vmb ein GemeindGb angehalten,
17
die ich verwilliget.
18
20. Augusti. Festo Sancti Bernardi spazierte ich am
Festo Sancti Bernardi in
19
Morgen frühe nacher Kalcheren1Od, willens
Kalcheren abit Pater Œcono-
20
dorten zu beichten, vnnd den Vollkommenen
mus.Ld
21
AbblasßGc zugewünnen. Ich aber kam so
22
frühe dahin, daß noch niemand, als allein
23
die Klosterfrauwen in der MettiGd aufge-
24
weßen: begehrte derentwegen bÿ der
25
Schwöster ClaraPe, mir wenigist die Kirchen
26
zu meiner Andacht Zu öfnen: welches sie
27
gleich gethan: dorten bleibte ich vngefahr
Sed revertitur in brevi.Le
28
ein halbe Stund, vnnd gieng darnach
29
schnur recht wider nacher Hauß.
30
21. Augusti. Gieng ichPf mit vast gantzem
In Eschenz ad Officium Di-
31
meinem hauß-Volklin nacher Eschenz OeZur
vinum accedit.Lf
32
Kirchen
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Hans Jakob Metzger.

  5. Pe Schwester Klara [Familienname unbekannt] von Kloster Kalchrain.

  6. Pf Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Konstanz

  3. Oc Radolfzell

  4. Od Kloster Kalchrain

  5. Oe Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Gemeinde, Gemeindeversammlung

  3. Gc Sünden erlassen, vollkommener oder Teilablass

  4. Gd Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Verehrung

  2. Lb (lat) Schuldner

  3. Lc (lat) Pater Marianus reist nach Konstanz.

  4. Ld (lat) Pater Statthalter reist am Fest des heiligen Bernhard nach Kalcheren.

  5. Le (lat) Er kehrt aber bald zurück.

  6. Lf (lat) Er wohnt in Eschenz dem Gottesdienst bei.