[112v]
1
Augustus
2
1689
seÿnd Herr Pater MarianPa vnnd ichPb nacher Cling-
3
Patres Marianus et Io-
enzellOa gangen, dem Gottsdienst abzuwar-
4
sephus in Clingencell
ten: dorten xxxaPater Marian lang beichtge-
5
officio Divino inter sunt
hört, darnach geprediget, ich aber daß
6
Confessiones audiunt.La
Volk communiciertLb, vnnd darnach auch
7
den beichtstuhl ein Zeitlin versehen.
8
Invitantur ad prandium,
Pater PriorPc von Petershaußen1Ob, so gegenwertig
9
sed excusant.Lc
ware auch beichthörend, hatt nachgendts
10
mit sampt Herrn StatthalterenPd vnß gar an-
11
gelegenlich Zum Mittag Esßen eingeladen:
12
desßen Wir vnß entschuldiget, vnnd be-
13
dankt, also wider nacher Hauß gangen.
14
16. Augusti. Festo Sanctissimarum Reliquarum EinsidlensiumLd
15
Pater Marianus impeditur
verrichtete ich den Gottsdienst im hauß,
16
ab itinere in Eschenz,
so gut ich können: Pater Marian war zwar
17
ex equo petulante.Le
Willens nacher EschentzOc zureiten: ist auch
18
wurklich die Reiß angetretten: Nach
19
demme aber das Pferdt durch etwas Muth-
20
willen den Schwanz-Riemen Zerrisßen,
21
ist er wider zuruk gekehrt.
22
Pater Antonius insinuat
Auf den Abendt ist ein bott ankommen
23
iter suum in Eremum cum
von SonnenbergOd, mit Schreiben von Herrn
24
Patre Bennone.Lf
StatthalterenPe daselbst, das er gesinnet
25
mit Herrn Pater BennoPf nacher Eÿnsidlen2Oe
26
zureißen, ob dann ich ihme etwas com-
27
mittieren Lg wolte. Ich hatte iusta
28
menteLh mein Rechnung heüt morgen
29
aussgemacht, gleich wohl nur im hand-
30
Ei committit Pater Iosephus
Buch zusamen summiert: hab derent-
31
rationes et pecunias in
wegen eben das Handbuch sowohl des
32
Einsidlen ferendas.Li
Ampt EschentzOc, als des Ampts Freüw-
33
denfelsOf
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: ich.

  2. 1 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).

  3. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Abt Franz Oederlin, Benediktiner

  4. Pd Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  5. Pe Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Benno Zimmermann (1638-1712) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

  2. Ob Kloster Petershausen

  3. Oc Eschenz

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Kloster Einsiedeln

  6. Of Schloss Freudenfels

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Die Patres Marianus und Joseph wirken in Klingenzell am Gottesdienst mit, hören Beichte usw.

  2. Lb (lat) Kommunion verteilen an

  3. Lc (lat) Sie werden zum Mittagessen eingeladen, entschuldigen sich aber.

  4. Ld (lat) Am Fest der allerheiligsten Reliquien von Einsiedeln

  5. Le (lat) Pater Marianus wird von seinem übermütigen Pferd von der Reise nach Eschenz abgehalten.

  6. Lf (lat) Pater Antonius teilt mit, dass er zusammen mit Pater Benno nach Einsiedeln reisen wird.

  7. Lg (lat) übergeben, anvertrauen

  8. Lh (lat) (nun) gerade

  9. Li (lat) Pater Joseph vertraut ihm die Rechnungen und das Geld an, die nach Einsiedeln gebracht werden sollen.