a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: ich.
1 Die 983 gegründete und 1802 aufgehobene Benediktinerabtei Petershausen lag in der Stadt Konstanz im Bundesland Baden-Württemberg (Deutschland) (vgl. Spahr, Müller 1987).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Abt Franz Oederlin, Benediktiner
Pd Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).
Pe Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Benno Zimmermann (1638-1712) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Klingenzell (Chlingezäll)
Ob Kloster Petershausen
Oc Eschenz
Od Schloss Sonnenberg
Oe Kloster Einsiedeln
Of Schloss Freudenfels
La (lat) Die Patres Marianus und Joseph wirken in Klingenzell am Gottesdienst mit, hören Beichte usw.
Lb (lat) Kommunion verteilen an
Lc (lat) Sie werden zum Mittagessen eingeladen, entschuldigen sich aber.
Ld (lat) Am Fest der allerheiligsten Reliquien von Einsiedeln
Le (lat) Pater Marianus wird von seinem übermütigen Pferd von der Reise nach Eschenz abgehalten.
Lf (lat) Pater Antonius teilt mit, dass er zusammen mit Pater Benno nach Einsiedeln reisen wird.
Lg (lat) übergeben, anvertrauen
Lh (lat) (nun) gerade
Li (lat) Pater Joseph vertraut ihm die Rechnungen und das Geld an, die nach Einsiedeln gebracht werden sollen.