[108v]
1
Iulius.
2
1689
liesß mein Süpplin wider vom Tisch tragen,
3
frisch deken, vnnd weilen Pater Ægidius Pasein Metti Ga
4
bettete, daß Esßen rüsten; darzu wir vmb
5
7 Vhr gesesßen, vnnd bis vmb 10 Vhr verbliben,
6
mit vnderschidlichen DiscurßenLa.
7
29. Iulii. Nach demme Er vnnd ichPb vor ihme
8
hier im Schloss OacelebriertLb, hab ich ihme das
9
ellende Gebeüw dißes Schlosßes gewißen,
10
welches er wohl beobachtet, vnnd bekennt,
11
ich nit vnbillich verlangt habe, in selbigem
12
etwas Zubesßeren. Vmb 10 Vhr sezten wir
13
vnß zum Mittag Esßen, welches ich so gut ge-
14
macht, als ich können vnnd vermögen, weilen
15
Pater Ægidius proficiscitur
keine Fisch zubekommen waren. Sitzten bis
16
in Munsterlingen.Lc
gegen 12 Vhren, da wir aufgestanden, Pater Ægi-
17
dius mit seinem NepoteLdPc sich reißfertig ge-
18
macht, vnnd vmb halber ein Vhr nacher
19
MünsterlingenOb abgereist.
20
Mittit pisciculos
Heüt Morgen hab ich dem Herrn Statthalter zu
21
in Sonnenberg et Denni-
SonnenbergOcPd ein MasßGb, vnnd den Kloster-
22
ken.Le
frauwen zu Denniken1Od 4 Masß hürling Gcvber-
23
schikt, so beiderseits erfreuwlich ankommen.
24
Vnnd hatt die Gnädige Frauw Zu Denniken1OdPe mir
25
Domina Abbatissa in
entgegen ein Welschen han vnnd huenaGd, sampt
26
Denniken donat Patri
einem EschfarbenGe jungen TschuppGf hüenlin zu
27
Iosepho Gallum galli-
geschikt, welches in der Wahrheit, mich nit
28
namque indicam etc.Lf
vbel erfreüwt, weilen nichts dergleichen
29
hier gefunden ward.
30
Revertitur domesti
Auf den Abend ist auch die HaußhalteriPf
31
catrix.Lg
von Münsterlingen2Oe wider heim kommen, vnnd
32
war
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

  3. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Oswald Effinger von Einsiedeln (Waldstatt).

  4. Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  6. Pf Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Münsterlingen

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Kloster Tänikon

  5. Oe Kloster Münsterlingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

  2. Gb Die Mass war in Form von Krügen oder Töpfen eine Masseinheit für Wein und Wasser von 0,8-1,8 Litern

  3. Gc Heuriger, Wein vom laufenden Jahr

  4. Gd Truthüner

  5. Ge aschgrau

  6. Gf Quantitätsbezeichnung, Schar von Tieren

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Gespräch

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Pater Aegidius bricht nach Münsterlingen auf.

  4. Ld (lat) Neffe

  5. Le (lat) Er schickt kleine Fische nach Sonnenberg und Tänikon.

  6. Lf (lat) Die Frau Äbtissin von Tänikon schenkt Pater Joseph einen Hahn und eine Henne ...

  7. Lg (lat) Die Haushälterin kehrt zurück.