a Unsichere Lesung.
1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).
2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Aegidius Effinger (1627-1709) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Oswald Effinger von Einsiedeln (Waldstatt).
Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin
Pf Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.
Oa Schloss Freudenfels
Ob Münsterlingen
Oc Schloss Sonnenberg
Od Kloster Tänikon
Oe Kloster Münsterlingen
Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).
Gb Die Mass war in Form von Krügen oder Töpfen eine Masseinheit für Wein und Wasser von 0,8-1,8 Litern
Gc Heuriger, Wein vom laufenden Jahr
Gd Truthüner
Ge aschgrau
Gf Quantitätsbezeichnung, Schar von Tieren
La (lat) Gespräch
Lb (lat) Messe feiern
Lc (lat) Pater Aegidius bricht nach Münsterlingen auf.
Ld (lat) Neffe
Le (lat) Er schickt kleine Fische nach Sonnenberg und Tänikon.
Lf (lat) Die Frau Äbtissin von Tänikon schenkt Pater Joseph einen Hahn und eine Henne ...
Lg (lat) Die Haushälterin kehrt zurück.