107r
1
Iulius
2
SchuldigeGa Gebett. Nach Mittag vmb
1689
3
halber 7 Vhr ist ankommen Frauw Maria Gertrud
4
WeisßenbachinPa vnnd Schwöster Vrsula N.Pb
Domina Gertrudis Vahrensis
5
von Vahr1Oa, beide zu Pferdt von Denniken2Ob
in Freudenfels appulsa.La
6
auß. Ich war mit den Meinigen schon bim
7
Tisch, vnnd hatte vast aufgeesßen. Jedoch
8
liesß ich wider frisch rüsten, vnnd sie ehrlich
9
halten: Legte Sie Zur Ruhe im Saal, den
10
Bruder CasparPc aber in Patris AntoniiPd Zimmerlin.
11
Ich gieng erst vmb halter 10 Vhr zur Ruhe.
12
25. Iulii. Müsste ich frühe seÿn, denn einer
13
oder der andere der Knechten wolten nacher
14
SchinenOc Wahlfarten, vnnd die Thor-Schlüssel
15
suechen, die xxxaihnen anderst niemand, als
16
ich geben könnte. Müsste also ich die Ruhe
17
vnderbrechen, vnnd aufstehen. Eß entschliesßen
18
sich vnßere Klosterfrauwen heüt Zu reißen,
19
die ich zwar sehr gern lenger gehalten hette.
20
Weilen aber sie keines Wegs bleiben wollen,
21
hab ich sie auch nit wollen aufhalten, vnnd Zu
22
dero Reiß mein Heilige Mesß gefürderetGb, vnnd
23
gleich darüber daß Morgen Esßen aufstellen
24
lasßen, darvon sie vmb 10 Vhren aufgestanden,
25
darnach vber die Schlosß-WißOd hinab gestigen,
Discedit iterum, in Mun-
26
ins Schif gesesßen, vnnd auf Münsterlingen3Oe
sterlingen profecta.Lb
27
gefahren, worzu sie zimmlich Gut Wetter ge-
28
habt. Mit ihnen ist auch dahin verreist
Comitatur à Domesticatrice.Lc
29
hießige HaußhalterinPe, deren ich den LaggeÿPf
30
mitgegeben. Gleich vor derb Esßen
31
ist Herr Statthalter Schindler von Herderen OfPg ankom-
Pater Œconomus in Herderen
32
men, die gesagte Klosterfrauw zubegrüesßen,
eam salutat.Ld
33
weilen
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: aber.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

  4. 2 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

  5. 3 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Schwester Maria Gertrud Weissenbach.

  2. Pb Schwester Ursula [Familienname unbekannt].

  3. Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  6. Pf Balthasar Beereüter.

  7. Pg Pater Wilhelm Schindler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Kloster Schienen

  4. Od Schlosswiese (Schlosswis)

  5. Oe Kloster Münsterlingen

  6. Of Herdern

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

  2. Gb beeilen, beschleunigen, befördern, schnell

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Frau Herrin Gertrud von Fahr ist in Freudenfels angelangt.

  2. Lb (lat) Sie bricht wieder nach Münsterlingen auf.

  3. Lc (lat) Sie wird von der Haushälterin begleitet.

  4. Ld (lat) Pater Statthalter von Herderen begrüsst sie.