a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: aber.
b Unsichere Lesung.
1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).
2 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).
3 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Schwester Maria Gertrud Weissenbach.
Pb Schwester Ursula [Familienname unbekannt].
Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.
Pf Balthasar Beereüter.
Pg Pater Wilhelm Schindler.
Oa Kloster Fahr
Ob Kloster Tänikon
Oc Kloster Schienen
Od Schlosswiese (Schlosswis)
Oe Kloster Münsterlingen
Of Herdern
Ga Pflicht, Gebetspflicht
Gb beeilen, beschleunigen, befördern, schnell
La (lat) Frau Herrin Gertrud von Fahr ist in Freudenfels angelangt.
Lb (lat) Sie bricht wieder nach Münsterlingen auf.
Lc (lat) Sie wird von der Haushälterin begleitet.
Ld (lat) Pater Statthalter von Herderen begrüsst sie.