1
105v
Iulius
2
1689
zeigten zu den Capuzineren, begrüssten Patrem
3
GuardianumPa, laßen Mesß, vnnd verrichteten
4
vnßer Gebett, da inzwüschen auch Pater MarianPb
5
ankommen, vnnd vnß widerumb in sein
6
Prandium.La
Hauß begleitet. Dorten sizten wir et-
7
was früher Zu Tisch, vnnd namen das Mittag
8
Esßen ein, demme Frantz Nosch ein Vetter Patri
9
MarianiPc auch bygewohnet. Nach Mittag
10
gegen 2 Vhren warden wir in Herrn Burgermeisters
11
FreÿenPd Hauß abgeholt, wo Er neben Herrn Bur-
12
Conferentia cum
germeister MüllerPe vnnd anderen 3 oder 4 von
13
Dominis Cellensibus, de
dem CellischenOa Raht Deputierten vnser war-
14
Intributione bonorum
teten. Dorten traktiertenGa Wir mit ihnen
15
Reverendi Patri Mariani.Lb
vmb den Abzug GbPatri Mariani Erbguts, den
16
sie nit nur den 10.ten Pfennig, sonder auch den
17
Fünften, ia gar den dritten prætendiertenLc,
18
welches vnß sehr schwär gefallen. Doch aber
19
mit Vorwand einer höflichkeit wolten
20
sie nit so gnauw nachen rechnen, sonder præ-
21
Exigunt multam
tendierten vber haupt endtlich 600 FlorinGc Capi-
22
Summam.Ld
thal vnnd darüber 100a Reichsflorin. Liesßen
23
doch endtlich die 100 Reichsflorin noch fallen,
24
vnnd consentierten Lenach langem Streit auf
25
600 Florin Capithal, welche die Oberkeit der Erb-
26
schaft verzinßet hatte, vnnd 100 Reichs-
27
florin paares Gelts. Herr Pater Marian
28
Pater Marianus inde
vermeinte, diß gar Zu vill (vnnd wir
29
profectus.Lf
selbsten wolten vns lang wehren) vnnd
30
wollte derentwegen so xxxb gar nit mehr in
31
die
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "200" durch "100" ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Radolfzell, Kapuziner

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Franz Nosch.

  4. Pd [Vorname unbekannt] Frey von Radolfzell.

  5. Pe [Vorname unbekannt] Müller.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Radolfzell

__________________________________
Glossar
  1. Ga Verhandeln, Verhandlung, Vertrag

  2. Gb Abzugsgebühr von Vermögen, die (durch Heirat oder Erbschaft) ins Ausland gehen

  3. Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Mittagessen

  2. Lb (lat) Besprechung mit den Ratsherren von Radolfzell über das Abzugsgeld der Güter des hochwürdigen Pater Marianus.

  3. Lc (lat) beanspruchen, begehren

  4. Ld (lat) Sie fordern eine hohe Summe.

  5. Le (lat) zustimmen

  6. Lf (lat) Daraufhin brach Pater Marianus auf.