1
Iulius
[105r]
2
CompletoriumGa, vnnd Matutinum pro die SequentiLa ge-
1689
3
betten: worvon vnßer NachtEssen, welches
4
so bald nit mögen gerüstet werden, zwar Zeit-
5
ig, aber zimmlich weit hinauß verspätet worden.
6
Darbÿ Sie sich wohl vernüegtGb, endtlich nach
7
9 Vhren zur Ruhe gegangen.
8
18. Iulii. Stunden auch die Herren Gäst am Morgen vmb
9
4 Vhren auf, vnnd bettete ieder sein Morgenge-
10
bett: darüber erstens ich, vnnd nach mir Herr Beicht-
11
iger celebriert.Lb Sizten darauf beide
Ientant, et discedunt.Lc
12
zu Tisch, vnnd namen ein nüchteres Morgen Cal-
13
läzlinaGc, nach welchem sie zu Pferdt gesesßen,
14
vnnd nacher SchlattOa, den Zehendten zu verlehnen
15
verreist.
16
20. Iulii. Auf den Abend kam ein Bott von Herrn
Pater Marianus expetit Patrem
17
Pater MariamPa, mich auf Morgen nacher CellOb
Iosephum in Cellam.Ld
18
begehrend.
19
21. Iulii. Morgen vmb 4 Vhr sizte ich zu Pferdt,
20
reitete bÿ trüebem vnnd ReegenlechtemGd
21
Wetter vber SchinenOc nacher Cell, da ich vmb
Eo profectus, ibi Patrem
22
8 Vhren glüklich ankommen, vnnd Herrn Statt-
Bennonem etiam reperit.Le
23
halteren Zu IttendorfOdPb bÿ Herrn Patri Marian ange-
24
trofen, mit ihme Raht haltend, wie sein
25
Geschäft, des Abzugs halber, welchen die Her-
Colloquium de Intributione
26
ren Zu Cell von seiner Erbschaft, welche iezt
exacta a Cellensibus de
27
nacher Eÿnsidlen1Oe sollte gezogen werden, von ihme
hæreditate Patris Mariani.Lf
28
abforderten, endtlich anZugreifen. Vnnd
29
Pater Marian bald darauf von vnß hinwek
30
auf das Rahthauß gangen, dahin er vom
31
Rahts-diener abgeholt worden, dorten sein
32
Sach proponiertLg. Wir aber vnder desßen spa-
33
zierten
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung: Colläzlin.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Benno Zimmermann (1638-1712) von Einsiedeln (Waldstatt), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schlatt

  2. Ob Radolfzell

  3. Oc Schienen

  4. Od Ittendorf

  5. Oe Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gottesdienstliche Handlung, welche den Gottesdienst abschliesst

  2. Gb Zufrieden sein, sich begnüegen

  3. Gc Frühstück, Zusammenschluss zu einer Gasterey, ausser den gewöhnlichen Esszeiten

  4. Gd regnerisch, Regen bringend

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Morgengebete für den folgenden Tag

  2. Lb (lat) Messe feiern

  3. Lc (lat) Sie frühstücken und reisen ab.

  4. Ld (lat) Pater Marianus verlangt nach Pater Joseph in Radolfzell.

  5. Le (lat) Er bricht auf und trifft dort auch Pater Benno an.

  6. Lf (lat) Die Beratung über das Abzugsgeld, welches die Leute von Radolfzell von der Erbschaft von Pater Marianus eingefordert haben.

  7. Lg (lat) vorstellen