1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Rheinau.
Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürst [Vorname unbekannt] Buchau, von von Bad Buchau.
Pd [Vorname unbekannt] Montfort (von).
Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pf Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Benediktiner
Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].
Ph Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von ch:tg:schlatt:kloster_paradies:Schwester.
Oa Burg (SH)
Ob Rheinau
Oc Schloss Sonnenberg
Od Bad Buchau
Oe Schloss Freudenfels
Of Kloster Münsterlingen
Og Diessenhofen
Oh Kloster Paradies
Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später
La (lat) andauern
Lb (lat) Die Fürstin von Buchauw kommt nach Mammeren.
Lc (lat) Höflichkeiten austauschen
Ld (lat) Die Patres Antonius und Joseph brechen auf, der eine nach Freudenfels.
Le (lat) willkommen heissen
Lf (lat) Der andere nach Diessenhofen und nach Paradies, zum Dreissigsten seiner Schwester.
Lg (lat) Pater Benedikt und der Herr Sekretär von Münsterlingen sind zu Gast in Freudenfels.
Lh (lat) begrüssen