[104v]
1
1689
Iulius
2
beiden Seiten die Frauw ab der BurgOa, vnnd Frauw Ober-
3
Vögtin von RheinauwObPa gesesßen, hernach vnser
4
Herr Pater Statthalter zu SonnenbergOcPb, vnnd andere
5
nach ein anderen, in Summa Persohnen circiter 30.
6
ContinuierteLa die Mahlzeit bis gegen 4 Vhren, da
7
Principissa de
vnversehens Ihre Fürstlich Gnaden von BuchauwOdPc mit
8
Buochauw venit in
einer Freüwle Gräfin von MontfortPd ankommen
9
Mammeren.Lb
im Schif, ihr Andacht da zuverrichten, vnnd den
10
Heiligen Abblasß zugewünnen: derentwegen männig-
11
klich vom Tisch aufgestanden, vnnd zu complemen-
12
tierenLc gelofen. Pater AntoniusPb vnnd ichPe rüsteten vnß
13
zur Abreiß, vnnd vneracht wir vermeinten
14
zu entrünnen, lauften wir iedoch Ihro Fürstlich
15
Gnaden vnnd dero begleitschaft in die Hand, also das
16
Patres Antonius et Iose-
wir genötiget worden, Sye zu beneventierenLe:
17
phus redeunt in
welches aber Wir gar kurtz gemacht, vnnd nach
18
Freudenfels alter.Ld
demme Wir aller Ohrten abgegnadet, fortgereist.
19
Wir kamen eben von dem Schlosß hinwek, da bekam
20
vnß ein Magdt von FreüwdenfelsOe, mit bringend,
21
das Herr Beichtiger von Münsterlingen1Of Pfmit Herrn Secre-
22
Alter in Diessenhofen
tarioPg zugeritten, welche vnser Anweßenheit
23
et Paradysum, ad Tri-
verlangten. Pater AntoniusPb, weilen er ge-
24
gesimum sororis suæ.Lf
sinnet, dißen Abendt auf DiesßenhofenOg, vnnd
25
Morgen auf ParadÿßOh zum dreÿsßigst sein-
26
er Lieben Frauw Schwöster seeligPh zu kommen vnnd
27
demme bÿzuwohnen, befahle mir, dißen meinen
28
Lieben Ehrengästen auch seinetwegen aufzu-
29
warten, vnnd reiste also fort. Ich aber
30
Pater Benedictus et
kehrte auf Freüwdenfels, vnnd fande gesagte
31
Dominus Secretarius Mun-
vnßere Liebe Herren Ehrengäst vnder der Porten,
32
sterlingenses hospites
dahin sie mir entgegen gangen: welche ich fründt-
33
in Freudenfels.Lg
lich salutiertLh, vnnd nach demme sie ein Gleßlin
34
mit Wein genommen mit Herrn Beichtiger VesperasGa,
35
Com-
__________________________________
  1. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von Rheinau.

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürst [Vorname unbekannt] Buchau, von von Bad Buchau.

  4. Pd [Vorname unbekannt] Montfort (von).

  5. Pe Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Benediktiner

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  8. Ph Schwester [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt] von ch:tg:schlatt:kloster_paradies:Schwester.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Burg (SH)

  2. Ob Rheinau

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Bad Buchau

  5. Oe Schloss Freudenfels

  6. Of Kloster Münsterlingen

  7. Og Diessenhofen

  8. Oh Kloster Paradies

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

__________________________________
Latein
  1. La (lat) andauern

  2. Lb (lat) Die Fürstin von Buchauw kommt nach Mammeren.

  3. Lc (lat) Höflichkeiten austauschen

  4. Ld (lat) Die Patres Antonius und Joseph brechen auf, der eine nach Freudenfels.

  5. Le (lat) willkommen heissen

  6. Lf (lat) Der andere nach Diessenhofen und nach Paradies, zum Dreissigsten seiner Schwester.

  7. Lg (lat) Pater Benedikt und der Herr Sekretär von Münsterlingen sind zu Gast in Freudenfels.

  8. Lh (lat) begrüssen