[104r]
1
Iulius
2
mehr Zu ruhen gelegt, so mir treflich
1689
3
wohl gethan. Nach welchem ich meinen
4
Hauß-Geschäften wider obgelegen etc.
5
14. Iulii. Schickte ich dem Herrn Bischofen Pawiderumb 4
Donat Domino Episcopo pisciculos
6
Masß Hürling Gavnnd 4 grosße TrischenGb: welche
Pater Ioseph, cum aliquot
7
es wider sehr wohl abgangen, alldieweilen seine
Mustelis fluviatilibus.La
8
Köch auf heüt zu StigenOa keine bekommen können.
9
16. Iulii. Auf den Abend kam Zu mir vnßer Herr Pater
Pater Antonius in Freu-
10
AntoniusPb Statthalter zu SonnenbergOb, Abendts nach
denfels advectus.Lb
11
4 Vhren, demme ich so gut ich können aufgewartet,
12
hatt vergangnen Tag ettliche Stuk Platten
13
von hier abholen lasßen, die er von Rorschach Ocer-
Lapides ex Rorschach
14
kauft, welche ich vom SeeOd allhero, vnnd er
allatos avehi curat.Lc
15
von hier nacher Sonnenberg führen lasßen,
16
dorten die Schlosß Maur zu erbesßeren.
17
17. Iulii. Am Morgen vmb 4 Vhr verreiteten
18
wir samptlich auf MammerenOe, am Fest Sancti Scapu-
Patres Antonius et Iose-
19
larisLd, dorten wir vmb 5 Vhr ankommen, vnnd
phus in Mammeren abeunt
20
celebrierte Lfich nach kurzem, Pater AntoniusPb aber
ad Festum Sancti Scapularis.Le
21
singte das Hoche Heilige Ampt, tragte Sanctissimum VenerabileLg
22
in der Procession, etc. vnnd beide halfen den
23
Beichtstuhl vorhero versehen, welcher nit schwär
24
geweßen, weilen theils der beichtbrüdera gnug,
Excipiunt ibi Confessiones.Lh
25
theils der beichtenden wenig geweßen, auß
26
Vrsachen, das daß Wetter Zimmlich Regenlecht Gc
27
ausßgesehen:doch hatt das Reegenwetter heüt
28
ganzlich eingehalten, vnnd ist nach Mittag ein warm-
29
er Tag worden. Vmb oder nach 12
Mensa lautissima.Li
30
Vhren gieng mann zum Tisch, welcher in der wahr-
31
heit sehr kostlich bereitet ware, bÿ welchem
32
die Frauw von Gintelhard OfPcpræsidirt, zu dero
33
beiden
__________________________________
  1. a Texteingriff durch Edition im Text. unsichere Lesung: "beichtrüder" durch "beichtbrüder" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstbischof Marquard Rudolf, von Rodt zu Bussmannshausen (1644-1704) von Konstanz.

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Anna Sybilla Beroldingen von(-Lanz von Liebenfels) (1630-1681).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Stiegen

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Rorschach

  4. Od Bodensee

  5. Oe Mammern

  6. Of Gündelhart

__________________________________
Glossar
  1. Ga Heuriger, Wein vom laufenden Jahr

  2. Gb Trüsche: wuester, jedoch köstlicher Fisch, insbesondere die Leber

  3. Gc regnerisch, Regen bringend

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Joseph schenkt dem Herrn Bischof kleine Fische und einige Flusstrischen.

  2. Lb (lat) Pater Antonius trifft in Freudenfels ein.

  3. Lc (lat) Er kümmert sich darum, dass die Steine, die von Rorschach gebracht worden sind, weitergeführt werden.

  4. Ld (lat) Umhang, Mönchskleid; Hauptfest des Ordens der Karmeliter

  5. Le (lat) Die Patres Antonius und Joseph gehen nach Mammeren, zum Fest des Heiligen Scapular.

  6. Lf (lat) Messe feiern

  7. Lg (lat) Allerheiligste

  8. Lh (lat) Dort nehmen sie die Beichten ab.

  9. Li (lat) Ein vorzügliches Mahl.