2
1689
legen ankommen, schon verreist waren. Welche
3
nach abgelegter begrüesßung mit
Herrn Patri Antonio
4
in das hauß spaziert, vnnd ein langes
colloquium
5
mit ein anderen gehalten. Vnder desßen ist auch
6
Herr Statthalter von xxxClingenzell zuge-
7
kehrt, vnnd giengen Wir bald darauf zum
8
Mittag Süpplin, darbÿ wir vnß, so gut wir
9
können lustig gemacht. Diß währete
10
bis gegen 2 Vhren, nach demme wir vom Tisch
11
aufgestanden, ein kleines mit ein anderen conver-
12
siert etc. ist Herr Pater Antonius, vnnd mit ihme vbrige
13
Ehrengäst zu Pferdt gesesßen, vnnd all ab-
14
gereist: dem Herrn Statthalteren Zu
Clingenzell
15
hab ich ein Pferdt vnnd ein Knecht mitgeben etc.
16
Eß waren dise Herren eben verreist, da sahen
17
Illustrissimus Dominus Episcopus Con- Wir vber den
See hinauf ein gedektes Schiff an-
18
kommen, in welchem der neüwe
Herr Bischof zu Con-
19
stantz nacher
Öeningen auß der
Reichenauw ab-
20
fahrte, welchen zu
beneventieren zu
Oberstadt
21
bÿm Schloss ein Calesch, Pferdt etc. vnnd anders
22
neben ettlichen Cavalieren bereitstuenden, vnnd in
23
der grosßen Wiß daselbsten 80
Musquetierer
24
mit ihrem hauptmann, Fendrich, Trummenschlager,
25
Pfeifer etc. in Kriegs Ordnung warteten, wann
26
sie Salve geben solten. Welches endtlich erfol-
27
get, als Herr Bischof nächer kommen. Darüber
28
ich gleich vor dem
Schlosß auch 3 oder 4 Schüsß
29
thun lasßen auß alten
Musqueten, welche derge-
30
stalten wohl getöhnt, das mann auf der anderen
31
Seiten vermeint, es weren grobe Schüze da gleich-
32
wohl kein anders Rohr nit geweßen, als alte
33
Musqueten. Welche wir zum dritten oder 4.
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein