[101r]
1
Iulius
2
Herr ObervogtPa nit an der Stell, liesßen Wir ein stehen
1689
3
also, das zwar die EschenzerOa auff selbigen 16
Decimae in Steinegg etc.
4
vnnd 17 Stuk gebotten, ich aber haltete den Herrn Ober-
non elocantur.La
5
Vogt bevor, daß wann er selbigen in dißem Preÿß
6
nemmen wolte, solches ihme soll zugegeben seÿn:
7
desßen sie müesßen zufriden seÿn. Es währete
8
diße Verlehnung mit grosßem vnßerem Ver-
9
drusß bis am Abend vmb 6 Vhren, vnnd waren
10
darzu ettlich der Zehendtleüten so vnwillig, daß
11
wir vnverrichter dingen von ein anderen müsßen.
12
Wir kamen eben heim, da betteten wir mit ein
13
anderen noch vnßere VesperGa, CompletoriumGb vnnd Ma-
14
tutinum pro die sequenteLb, vnnd sizten darnach Zum
15
Tisch, welchen wir nit lang machten, sonder fürder
16
lichGc zur Ruhe giengen.
17
11. Iulii. Festo Translationis Sanctissimi Patri BenedictiLc giengen
Patres Antonius et Iosephus
18
Pater AntoniusPb vnnd ichPc nacher ClingenzellOb, dorten
in Clingencell Missas
19
Wir Mesß geleßen: vnnd weilen anderst niemand
celebrant.Ld
20
da ware, ministrierteLe ich dem alten Herrn Statthalt-
21
eren daselbstenPd, vnnd celebrierteLf erst nach ihme.
22
Welches sich Zimmlich weit hinaußgezogen. Nach
23
allem invitierteLg ich selbigen Herrn Statthalter zum
Invitatur Pater Œconomus in
24
Mittag Esßen, vnnd schikte beneben auch auf Gin-
Clingencell, et Dominus in
25
telhartOc, gegen selbigem JunkernPe vnnd seiner
Gintelhard ad prandium.Lh
26
Frauw GemahlinPf ein gleiches Zuthun, vnnd
27
giengen also Pater Antonius vnnd ich wider nacher
28
HaußOd, wo wir gesagten Junkeren zu Gintels-
29
hart mit seiner Liebsten schon angetrofen, die
30
vnßeren Herrn Statthalteren zu Sonnenberg Pbzu
Comparet Dominus de Gintel-
31
begrüesßen, ehe der LaggeiPg die Invitation Ljabzu-
hard cum uxore.Li
32
legen.
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Junker Hektor von (1) Beroldingen (1562-1631).

    2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    3. Pc Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    4. Pd Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

    5. Pe Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.

    6. Pf Anna Sybilla Beroldingen von(-Lanz von Liebenfels) (1630-1681).

    7. Pg Balthasar Beereüter.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Eschenz

    2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

    3. Oc Gündelhart

    4. Od Schloss Freudenfels

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

    2. Gb Gottesdienstliche Handlung, welche den Gottesdienst abschliesst

    3. Gc beeilen, beschleunigen, befördern, schnell

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Der Zehnt in Steinegg usw. wird nicht verpachtet.

    2. Lb (lat) Frühmesse für den folgenden Tag

    3. Lc (lat) Fest der Überführung der Reliquien des heiligen Benedikts

    4. Ld (lat) Pater Antonius und Joseph feiern Gottesdienst in Klingenzell.

    5. Le (lat) dem messefeiernden Priester dienen

    6. Lf (lat) Messe feiern

    7. Lg (lat) einladen

    8. Lh (lat) Pater Statthalter von Klingenzell und der Herr von Gintelhard werden zum Mittagessen eingeladen.

    9. Li (lat) Der Herr von Gintelhard erscheint mit seiner Gattin.

    10. Lj (lat) Einladung