[100v]
1
1689
Iulius
2
vbel, derentwegen ich den Wyhrten zu mir
3
kommen lasßen, ihme wegen seines hundts
4
ein starken verweiß geben, vnnd xxxa ge-
5
treüwetGa, ihme vmb den Schaden anzunemmen.
6
Welcher mir gleich NürenbergerOa PflasterGb
7
darüber geschlagen, vnnd versicheret, es bald
8
besseren werde.Hab nachgeendts auch dises
9
erfahren, gleich wohl ettlich Tag zimmliche
10
schmertzen erlitten. Nach demme ich Zu Nacht
11
gespißen, bin ich in die Ruhe gangen gegen 10
12
Vhren.
13
In Denniken
9. Iulii. Vmb halber 5 Vhr stuende ich auf, sizte
14
profectus, ibi cele-
vmb 5 Vhr Zu Pferdt, vnnd reitete nacher
15
brat.La
Denniken1Ob, da ich gleich können Mesß leßen,
16
nam darüber, nach begrüesster Frauw AbbtÿsßinPa
17
ein Süpplin vnnd ein Gläßlin Wein (in zwüschen
18
ist das Pferdt auch gefueteret worden) vnnd
19
Redit in Freuden-
reiste fort nacher Hauß, da ich etwas
20
fels, ubi Patrem An-
nach 10 Vhren glüklich ankommen, vnnd Herrn
21
tonium reperit.Lb
Statthalteren zu SonnenbergOcPb vnnd Ampts-
22
Schreiberen RüediPc angetrofen, mit dennen ich
23
bald zu Tisch gesesßen. Nach Mittag hatte
24
ich allerhand geschäft etc.
25
10. Iulii. CelebriertenLc Wir beide im hauß, vnnd
26
Elocatio Deci-
setzten vnß gegen 10 Vhren an Tisch, vnnd dar-
27
marum in Eschenz
nach reiteten Herr Statthalter von Sonnenberg,
28
et vicinia.Ld
Schreiber Rüedi vnnd ich Pdauf EschentzOd, vnnd ver-
29
leheten Wir den Zehendten zu EtzwilenOe vnnd
30
WagenhaußenOf, auch die Zehendten zu WindhaußenOg,
31
Bornhaußen Ohvnnd SchafrathOi, SteineggOj aber weilen
32
Herr
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: ihne.

  2. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Andreas Rüedi.

  4. Pd Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Nürnberg

  2. Ob Kloster Tänikon

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Eschenz

  5. Oe Etzwilen

  6. Of Wagenhausen

  7. Og Windhausen (Windhuuse)

  8. Oh Bornhausen (Bornhuuse)

  9. Oi Schafferez

  10. Oj Schloss Steinegg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bedrohen, drohen

  2. Gb Mischung aus Öl, Essig, Wachs, Kampfer und Branntwein.

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er bricht nach Tänikon auf und feiert dort Messe.

  2. Lb (lat) Er kehrt nach Freudenfels zurück, wo er Pater Antonius antrifft.

  3. Lc (lat) Messe feiern

  4. Ld (lat) Die Verpachtung der Zehnten in Eschenz und in der Umgebung.