2
Wir erstlich die Oberkeitlichen Rödel für die hand
1689
3
genommen, vnnd angefangen aufzurechnen,
4
vnnd so lang darbÿ gearbeitet, bis wir selb-
5
ige zum Ende gebracht, xxx welches bis schier vmb
6
1 Vhr sich verzogen. Da wir samptlich zu-
7
Tisch gesesßen, vnnd vns guts thun lasßen.
8
Vmb halber 3 Vhr machte ich den Aufbruch
9
recommendierte diß Geschäft dem Herrn Landtschreiber
10
vnnd Herrn Johann Jacob Reÿmann Vogten der Weisen,
11
alles in Freündtlichkeit zu richten, gieng in
12
begleitung beider dißer herren zur Statt hin-
13
auß, nam den Abscheid, sitzte zu Pferdt, vnnd
14
reitete glüklich vnnd bÿ gutem Wetter bis in
15
das Turbenthal, da ich vmb 8 Vhr ankommen.
16
Dorten befahle ich dem
Laggeÿ, dem Pferdt
17
seine Füesß zu wäschen: der aber gar zu
wizig
18
seÿn wollen, dis Pferdtlin in das dorten Ÿsß-
19
kalte brunnen Wasßer geritten, vnnd zwar
20
so tief, das so gar der halbe bauch in
21
das Wasßer herunder kommen. Darob ich in
22
etwas vnwillig worden, vnnd ihne in der Wider-
23
kehr gar ernstlich darumb
gefiltzet etc.
24
Ich kehrte von xxxdem Stahl wider in das hauß,
25
wo ein grosßer schwartzer Hund wachete,
Pater Iosephus à cane do-
26
dessen ich nit vill gwarte; vnnd als ich ein
27
Bein in dem hauß, das andere noch voraussen
28
haltete, fiel er mir an die Waden, vnnd
29
gab mir ein scharfen Biß, also das mir das
30
Fleisch stark zerrisßen, vnnd sehr schmertz-
31
haft worden. Ich erschrake anfäng-
32
klich nit wenig, vnnd ersorgte nit ein geringes
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein