[099r]
1
Iulius.
1689
2
die anweßende Herren Studiosi gangen Zu fischen
3
darinn sie sich den gantzen Nach Mittag ver-
4
weilet. Vnder desßen fahrte ich im Schiflin
Invisit Patres Capucinos
5
auf RapperschweilOa, kehrte bÿ den Patres Capu-
Rapperswilae.La
6
cinis zu, welche mich im Garten herumb ge-
7
führt, vnnd gar freündtlich gewesen: nach
8
demme ich den Abscheid genommen, vnnd schon zur
9
Porten hinauß war, kam von meinen Leüten
Offertur à suis vinum pro
10
ein grosße Kanten mit Wein, welche sie
Patribus Capucinis.Lb
11
mir vberschikt, mit den Patribus Capucinis mich lu-
12
stig zumachen, worvon ich vrsach genommen,
13
wider hinein gangen, dem Patrem Guardian Paeins zu-
14
gebracht, vnnd noch ein kurztes darbÿ mich
15
gesaumbt: endtlichen aber, nach demme mir ein
16
langer Mantel zukommen, den ich begehren
17
lasßen, bin ich in Aufwahrt meines Lag-
18
geÿenPb in die Pfarrkirch hinauf gangen,
Visitat Ecclesiam Parochia-
19
dorten meinem Lieben Bruder seelig Pcdas Weÿch-
lem etc.Lc
20
wasßer gegeben, meine Preces Ldverrichtet,
21
vnnd dem darauf folgenden Salve ReginaLe
22
vnnd Heiligen Roßenkranz bis zum End bÿge-
23
wohnet. Hernach gieng ich zu Herrn Decano
Salutat Dominum Decanum
24
BüelerPd, welchen ich salutierteLg, vnnd die
Büeler.Lf
25
Meinige ihme bestes anbefohlen. Auf
26
diß hin gieng ich mein Liebe Mueter zu-
27
besuechen, darnach in Herrn Bruders seelig
Inde suos.Lh
28
Hauß, die VerwittibtePe zu trösten, dorten
29
ich mich aufgehalten, den Herrn Landtschreiberen
30
LedergerwerPf, als SchwagerenGa, erwartend:
31
welcher aber sehr lang ausßgebliben, also das
32
die Wittfrauw achten wollen, er komme
33
nit; derentwegen sie daß NachtEsßen
34
zu-
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Pater Beat Honegger ((?)-1709) von Bremgarten, Kapuziner

    2. Pb Balthasar Beereüter.

    3. Pc Johann Kaspar Dietrich (1637-1689).

    4. Pd Pater [Vorname unbekannt] Büeler von Rapperswil-Jona.

    5. Pe Maria Eva Dietrich(-God) von Rapperswil-Jona.

    6. Pf Johann Georg Ledergerber.

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Rapperswil-Jona

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga 1. Mann der Schwester oder Bruder der Frau, 2., im weiteren Sinn aber auch jeder durch Heirat Verwandte.

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Er besucht die Kapuzinerpatres von Rapperswil.

    2. Lb (lat) Von seinen Leuten wird ihm Wein für die Kapuzinerpatres angeboten.

    3. Lc (lat) Er besucht die Pfarrkirche usw.

    4. Ld (lat) Gebet

    5. Le (lat) Gegrüsst seist du, Maria

    6. Lf (lat) Er besucht den Herrn Dekan Büeler.

    7. Lg (lat) begrüssen

    8. Lh (lat) Von da geht er zu seinen Verwandten.