a Unsichere Lesung: evt. 3.
b Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "angetrofen" eingefügt.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 St. Adelrich lebte vermutlich im 10. Jh. zuerst als Mönch in Einsiedeln, dann als Einsiedler auf der Ufenau, vgl. Professbuch http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_personen_popup.php?id=1002
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Rupert von Roll (1650-1693) von Solothurn, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Pater Leodegar Fleischlin (1637-1706) von Luzern, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Fürstabt Raphael Gottrau (1647-1707) von Freiburg, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Mauritius Tscharandi (Girandin) (1663-1716), Profess im Kloster Rheinau, Benediktiner
Pe Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Schloss Pfäffikon
Ob Kloster Einsiedeln
Oc Ufnau
Ga Kostspielig, wertvoll, prächtig
La (lat) Pater Joseph kommt nach Pfäffikon (SZ).
Lb (lat) Dort trifft er einige Studenten vom Konvent an.
Lc (lat) Professor der heiligen Theologie
Ld (lat) Studenten-Brüdern (Novize)
Le (lat) Erholung
Lf (lat) Er wird reichlich bewirtet.
Lg (lat) Er besucht den Heiligen Adelrich auf der Ufenau.
Lh (lat) Er isst im Schloss (Pfäffikon) zu Mittag.