[13_098r]
1
Iulius
2
Felder auf vorstehende Zehendt Verlehn-
1689
3
nung mit kurzem, kehrte aber wider zu-
4
ruk.
5
4. Iulii. Hatte ich mit ettlichen NusßbaumerenOa
6
ein handel zurichten, welche im SchafarterOb
Mulctat delicta in
7
Holtz vbel gefräflet, die ich gebüessta:
Sylvis Schaffratensibus
8
Nach Mittag reitete ich nacher EtzweilenOc,
peracta.La
9
dorten den Zehendten Zu sehen, vnnd befand
10
im Roggen zimmlichen Mangel. Kam
11
vmb 5 Vhr wider zuruk, vnnd ertrünnte
12
eben dem Reegen.
13
5. Iulii. Verreiste ich nacher SonnenbergOd
Proficiscitur in Sonnen-
14
mit Herrn Statthalteren Pavollige Abred Zuthun
berg, inde in Denniken.Lb
15
wegen der Zehendt Verlehnung allhier, vnnd
16
darnach auf Denniken1Oe, wo ich erst gegen
17
halber 9 Vhr ankommen, aber gleich Zur Ruhe
18
gangen, nach demme Herr Pater Beichtiger Pbmich
19
annoch salutiertLc, vnnd ein Gleßlin Wein
20
anerbotten.
21
6. Iulii. Am Morgen vor 4 Vhren celebrierte Ld
Ex Denniken in
22
ich, nam darauf ein Gleßlin weisßen Wein
Rapperswil, et Pfeffiken.Le
23
vnnd verreiste bÿ noch küelem Wetter
24
auf WezikenOf, da ich vmb halber 9 Vhr auch
25
angelangt: verrichtete dorten meine Ho-
26
rariam obligationemLf, vnnd nam das Mittag
Solatur viduam defuncti
27
Esßen ein: weilen aber es sehr heisß war,
sui Germani.Lg
28
verbleibte ich bis vmb 3 Vhr, vnnd rei-
29
tete darnach auf RapperschweilOg, kehrte
30
bÿ meines iüngst abgeleibten Herrn Bruders
31
Frauw WittibPc zu, condolierte ihre, vnnd
32
begrüesste mein Liebe MueterPd, dar-
33
nach aber gieng ich zu Fuesß vber die
34
Brugg,
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  3. Pc Maria Eva Dietrich(-God) von Rapperswil-Jona.

  4. Pd Maria Magdalena Dietrich(-Breny) (1611-1692).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Nussbaumen (TG)

  2. Ob Schafferez

  3. Oc Etzwilen

  4. Od Schloss Sonnenberg

  5. Oe Kloster Tänikon

  6. Of Wetzikon

  7. Og Rapperswil-Jona

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er bestraft die Vergehen, die in den Wäldern von Schaffrath begangen worden sind.

  2. Lb (lat) Er bricht nach Sonnenberg auf und von da nach Tänikon.

  3. Lc (lat) begrüssen

  4. Ld (lat) Messe feiern

  5. Le (lat) Von Tänikon reist er nach Rapperswil und Pfäffikon.

  6. Lf (lat) Stundengebetsverpflichtung

  7. Lg (lat) Er tröstet die Witwe seines verstorbenen Bruders.