[096r]
1
Iunius
2
Denniken1Oa, dahin mich die Gnädige FrauwPa zukommen
1689
3
ersuecht, gleichwohl wenig Nutzes darbÿ ge-
4
weßen, als das ich mir etwas diversion Lage-
5
macht. Nechsten Tag darauf bin
Invisit Patrem Œconomum Sonnen-
6
ich am Morgen frühe auf SonnenbergOb ge-
bergensem et revertitur in Freuden-
7
ritten, wo mit Herr StatthalterenPb eins vnnd
fels.Lb
8
anders abgeredt, zu Mittag gespißen, vnnd
9
darnach wider abgeritten. Als ich Zur
10
DurOc kommen, hatt es ein starken Platzregen
11
geben, der mich zimlich ernezt: bin nach 5
12
Vhren hier wider glüklich angelangt. Bÿ
13
dißem heütigen Reegen hatt es angefangen
14
zu EschentzOd zimmlich grosße Hagelstein zu-
15
geben, welches aber nit weit sich erstrekt,
16
vnnd Ohne sonderen Schaden, Gott seÿe gedankt,
17
abgangen. Eß hatt aber männigklich er-
18
schrekt. Gott erbarme sich vnßer, vnnd
19
seÿ vnß gnädig.
20
28. Iunii. Hab ich wider anderthalb Fueder
Vinum vendit, plaustrum
21
Wein verkauft, die ich an SeeOe müsßen
per 100 Florenos.Lc
22
liferen lasßen. Ich löste vom Fueder
23
100 FlorinGa so zwar ein schön Geltlin, aber der
24
Wein war auch sehr kostlich.
25
29. Iunii. Festo Sanctissimi Apostolorum Petri et
Officium divinum in Clingen-
26
PauliLd gieng ich mit allem meinem Völk-
cell peragit.Le
27
lin nacher ClingenzellOf, vnnd verrichtete
28
dorten mein Andacht.
29
30. Iunii. Hatte ich die erste Leibtag-
Servitia subditorum in
30
wanGb in der Langen WißOg, welche 7 frömb-
Lang Wis primo impendit.Lf
31
de sampt dem Hauß Knecht nidergemähet,
32
vnnd
__________________________________
  1. 1 Das 1249 gegründete und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenkloster Tänikon liegt in der Gemeinde Aardorf im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Tänikon).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Äbtissin Maria Elisabeth Dietrich (1644-1707) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Tänikon, Zisterzienserin

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Tänikon

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Thur

  4. Od Eschenz

  5. Oe Bodensee

  6. Of Klingenzell (Chlingezäll)

  7. Og Langwiese (Langwis)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Taglohn, Taglöhner

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Abwechselung

  2. Lb (lat) Er besucht den Pater Statthalter von Sonnenberg und kehrt nach Freudenfels zurück.

  3. Lc (lat) Er verkauft Wein, das Fuder für 100 Florin.

  4. Ld (lat) Fest der heiligen Apostel Petrus und Paulus (Hochfest)

  5. Le (lat) Er hält den Gottesdienst in Klingenzell ab.

  6. Lf (lat) Er verwendet die Dienste der Untergebenen zum ersten Mal in der Lang Wis.