1
Iunius
[094v]
2
Wir kamen nacher FreuwdenfelsOa erst gegen
1689
3
halber 7 Vhren, trafen dorten vnseren
Reverendus Pater Antonius in Freudenfels
4
Herrn Patrem Antonium Statthalteren zu SonnenbergObPa
venit.La
5
an, welcher allhero geritten, in hofnung
6
ettlich grosse Platten, so er zu RohrschachOc
7
erkauft, da zufinden. Ist aber dato noch
8
nichts ankommen. Als wir wolten
Item Reverendus Pater Marianus.Lb
9
zu Tisch sizen, kumbt auch Herr Pater MarianPb,
10
vnnd nach demme wir ihne alle salutiertLc,
11
er aber sich ausßgestiflet, seÿnd wir alle
12
zum Tisch gesesßen, vnnd vnß Zimmlich lustig
13
gemacht. Einzig hatt mich mortificiertLd,
14
das daß Rosß, welches Pater Marian von
15
hier genommen, vnnd wider mit sich allhero
16
gebracht, vbel disponiert geweßen, das
17
es Sit LicentiaLe nit stallenGa wollen. Ist auch die
18
gantze Nacht also geblieben. Nechsten
19
Morgen liesß ich ihme Lauwlechten Gb
20
Wein, darinn ich Knoblauch Schelfen sieden
21
lasßen, einschütten, darauf es wider gleich
22
gebesßeret, vnnd ich wider getröstet
23
worden.
24
18. Iunii. Bin ich zimmlich frühe geweßen,
25
hatte aber annoch mein MettiGc zubetten.
26
Celebrierte Lfnach 5 Vhren, vnnd darnach
27
vnderredte ich mich mit Bruder CasparPc noch
Frater Casparus in Munster-
28
einmahl von dem Gebeüw, demme es ie
lingen iterum abit.Lg
29
mehr vnnd mehr verleidete. Darnach
30
nam er ein Suppen, vnn reisete nacher
31
Münsterlingen1Od. Meine Herren
32
Gäst Herr Pater Marian vnnd Herr Statthalter
33
zu Sonnenberg celebrierten ieder allhier
34
nach
__________________________________
  1. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Rorschach

  4. Od Kloster Münsterlingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kot lassen, harnen

  2. Gb lauwarm

  3. Gc Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der ehrwürdige Pater Antonius kommt nach Freudenfels.

  2. Lb (lat) Ebenso der ehrwürdige Pater Marianus.

  3. Lc (lat) begrüssen

  4. Ld (lat) verdriessen

  5. Le (lat) S. L.: mit Verlaub

  6. Lf (lat) Messe feiern

  7. Lg (lat) Bruder Casparus reist wiederum nach Münsterlingen ab.