1
[093v]
Iunius.
2
1689
17. Iunii. Nach demme Hans Jörg HagenbuchPa
3
zu BleüwelhaußenOa schon zum dritten mahl
4
vnßerem Gottshauß1Ob den Zehendten in seinem
5
Agit contra Georgium
Hößlera verweigeret, vnnd ich nunnmehr
6
Hagenbuch negantem
erfahren, daß er anderst nit, als mit Ge-
7
Decimas.La
walt Zur Gebühr zubringen, hab ich den
8
Hanß Bach vnßeren KastenvogtPb nacher
9
Frauwenfeld Ocvor den Herrn LandtvogtPc geschikt,
10
wider den heÿloßen Hagenbuch zu klagen, vnnd zu
11
der Gebühr zu bringen. In gleichem
12
hab ich dem Leütenambt Harder Cronen-
13
WyhrtPd Befelch gegeben, mit Herrn Schultheisß
14
RüeplinPe zu reden, wie endtlich wir mit der
15
xxxb Kirchhof Mur Zu EschentzOd möchten die Lu-
16
terische darzu bringen, das sie selbige
17
hulfen zuerhalten. Etc. Will vber
18
beide ein Antwort erwarten.
19
Cum Fratre Casparo videt
Nach Mittag, bin ich mit Bruder CasparPf auf
20
Gintelhart, Neuen-
GintelhartOe gangen, selbiges SchlosßOf zu-
21
burg et Mammeren.Lb
sehen: von dannen auf NeüwenburgOg vnnd
22
endtlich auf MammerenOh, alle diße Ohrt
23
in dißem Cirkc durchgehende: aller Ohrten
24
hatt mann vnß grosße Ehr erwißen,
25
vnnd zutrinken geben: welches aber vnß
26
samptlichen vnlieb geweßen, dann wir dar-
27
durch nur gehinderet worden, vnnd sonsten
28
nit vill zutrinken verlangten, obwohlen
29
der Tag sehr warm geweßen. Zu Gintel-
30
hart hatt Vnß Junker Pgselbsten, zu
31
Neüwenburg der Pfarrer von MammerenPh,
32
vnnd Zu Mammeren der Herr StatthalterPi in
33
Persohn abgewartet. Dennen Gott danke.
34
Wir
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung, evt. ist 'Höfler' (Hofbewohner) gemeint.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Unsichere Lesung, evt. für Bezirk.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans (Jörg) Hagenbuch.

  2. Pb Hans Bach.

  3. Pc Junker Balthasar Jost.

  4. Pd Johannes Harder von Eschenz.

  5. Pe [Vorname unbekannt] Rüepplin.

  6. Pf Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  7. Pg Baron Kaspar Konrad von Beroldingen (1628-1702) von Schloss Gündelhart.

  8. Ph Pater Bernardus [Familienname unbekannt].

  9. Pi Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Bleuenhausen (Pleuelhuuse)

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Frauenfeld

  4. Od Eschenz

  5. Oe Gündelhart

  6. Of Schloss Gündelhart

  7. Og Neuburg

  8. Oh Mammern

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er geht gegen Jörg Hagenbuch vor, der den Zehnt verweigert.

  2. Lb (lat) Mit Bruder Kaspar besichtigt er Gintelhart, Neuenburg und Mammeren.