1
Iunius
[093r]
2
hin vmb 5 Vhren, vnnd währte aller Gotts-
1689
3
dienst bis vmb 7 Vhren: nach welchem
4
ich den krank ligenden Herrn Pfarreren im
Invisit Dominum Vicarium.La
5
WerdOaPa visitiert, vnnd einzigenGa im Hauß an-
6
getrofen. Ich verspürte, das ich nit sonder-
7
bar angenemb, erbietete meine dienst in
8
Pfärlichen vnnd anderen dingen, nam den
Offert ei servitia etiam in
9
Abscheid, wünschte Gesundheit, vnnd kehrte
Parochialibus.Lb
10
zuruk. Nach Mittag, damit
11
ich Sanctissimum Lcauch noch dißen Abend sehen könte,
12
gieng ich mit sampt Bruder CasparenPb etc. nacher
Invisit Sanctissimum in Kalcheren
13
Kalchern1Ob, da ich vmb ein Vhr ankommen, vnnd
cum Fratre Casparo.Ld
14
in 2 Stund coram SanctissimoLe gebettet. Darnach von
15
Herrn BeichtigerPc in das Gasthauß geführt, von
16
der Gnädigen FrauwenPd begrüsst, vnnd mit
17
einem Gleßlin Wein beehret worden. Eß
18
kam auch Zu vnß Herr Pater Joseph zur GilgenPe,
19
welcher heüt dorten den Gottsdienst gehalten,
20
mit demme wir nach genommenem Abscheid
21
auf HerderenOc gangen, selbiges Schlosß
Videt arcem Herderen.Lf
22
besichtiget: haben in der Wahrheit dorten
23
grosße Ehr von Herrn Patri AugustinoPa, der bÿ vns-
24
erem Eintritt auch angelangt, empfangen,
25
der dann auch mit sampt Patri Iosepho vnß bis
26
zu der ZiegelhüttenOd begleitet. Wir
Item Liebenfels.Lg
27
giengen von dar auf LiebenfelsOe, beschauw-
28
ten auch diße Gebeüw, so Pater Statthalter
29
zu HerderenPf (der grad vom Feld heim kom-
30
mend, mit vnß zum Thor hinein gangen)
31
vnß selbsten gewißen, namen wider, gleich-
32
wohl vngern ein Gläßlin Wein, vnnd
33
giengen also nacher HaußOf, wo Wir vmb
34
halber 7 Vhr ankommen etc.
35
17. Iunii.
__________________________________
  1. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  4. Pd Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

  5. Pe Pater Joseph Zur Gilgen, Profess im Kloster St. Urban, Zisterzienser

  6. Pf Pater Wilhelm Schindler.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Werd

  2. Ob Kloster Kalchrain

  3. Oc Herdern

  4. Od Ziegelhütte

  5. Oe Schloss Liebefels

  6. Of Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Allein

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er besucht den Herrn Vikar.

  2. Lb (lat) Er bietet ihm seine Dienste an, auch in pfarreilichen Angelegenheiten.

  3. Lc (lat) Allerheiligste

  4. Ld (lat) Er verehrt das Allerheiligste in Kalchrain mit Bruder Casparus.

  5. Le (lat) in Gegenwart des Allerheiligsten

  6. Lf (lat) Er sieht das Schloss Herdern.

  7. Lg (lat) Ebenso das Schloss Liebenfels.