1
[092v]
Iunius.
2
1689
MettiGa gebetten, das NachtEsßen angefangen
3
einzunemmen. Da Wir vast zum
4
Frater Casparus noster
End waren, kombt vnßer Bruder CasparPa
5
ex Vahra appulsus.La
von Vahr 1Oaauß allhero, vmb considerationLb
6
vber hießiges Gebeüw zumachen, damit
7
darbÿ keine Vnkösten, wenigist für daß
8
heürige jahr müsßen erlitten werden.
9
Brachte mir Schreiben von Herrn DecanoPb,
10
darbÿ Ihre Fürstlich GnadenPc in hießigem Gebeüw
11
Illustrissimus noster rotunde negat
gantz nichts wolte abenderen lasßen, ausßert
12
reparationem Ædificii, nisi
allein das die höchste Feüwrs Gefahr ab-
13
quae ad pericula incendii aver-
gewendet werde. Mich verwunderte
14
tenda requirantur.Lc
sehr dißere ResolutionLd, weilen niemand glauben
15
können, wie vbel diß Hauß zugericht, alß
16
der es selbsten erfahren müsßen. Nichts
17
desto weniger befleisse ich mich zu dem
18
Heiligen Gehorsambe etc. Nach demme nunn
19
Wir vnß lang ersprachet, seÿnd wir alle
20
nach gebettetem Heiligem Roßenkranz zur Ruhe
21
gangen.
22
15. Iunii. Bleibte ich bÿ Hauß, vnnd conside-
23
rierteLe mit Bruder Caspar das Gebeüw wider-
24
umb, wie doch allem Vnheÿl möchte geholfen
25
werden: fande aber kein Mittel, als die Liebe
26
Gedult.
27
Officium Divinum peragit
16. Iunii. Müsste ich zu EschenzOb im namen
28
in Eschenz.Lf
selbigen Herrn PfarrersPd den Gottsdienst xxxa
29
versehen: war aber darbÿ anders nichts zuthun,
30
als allein Sanctissimum SacramentumLg vorzustellen,
31
Mesß zuleßen, vnnd dann endtlich widerumb
32
Benedictio solemnisLh zu geben. Ich gieng da-
33
hin
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: zu-.

  2. 1 Das Benediktinerinnenpriorat Fahr ist eine vom Kanton Zürich umschlossene Exklave des Kantons Aargau. Es wurde 1130 gegründet und untersteht seitdem dem Abt von Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Fahr).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  4. Pd Johann Baptist Waller.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Fahr

  2. Ob Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Frühmesse in der Nacht (erstes Stundengebet im benediktinischen Tagesablauf, kann bei Dietrich auch am Vortag gebetet werden).

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Unser Bruder Casparus trifft von Fahr her ein.

  2. Lb (lat) Erwägungen

  3. Lc (lat) Seine Fürstlich Gnaden lehnt die Sanierung des Gebäudes rundweg ab, mit Ausnahme jener Dinge, die zur Vermeidung der Brandgefahr unerlässlich sind.

  4. Ld (lat) Beschluss

  5. Le (lat) beratschlagen, erwägen

  6. Lf (lat) Er hält den Gottesdienst in Eschenz.

  7. Lg (lat) Allerheiligstes

  8. Lh (lat) feierlichen Segen