1
Iunius
[090r]
2
Mittag-Süpplin eingeladen, vnnd bin wider
1689
3
nacher FreüwdenfelsOa gangen, wo ich in
4
kurtzem Zu Tisch gesesßen, vnnd darnach
Debilitatus decumbit Pater
5
mich wegen etwas Vnpäsßlichkeit xxxa
Iosephus.La
6
ein wenig Zu ruhen gelegt, vnnd vmb
7
2 Vhren mit ettlichen von meinem Hauß
Post prandium invisit Sanctissimum
8
Völklin nacher EschenzOb wider gangen: bÿ
in Eschenz.Lb
9
solcher OccasionLc aber hochgesagtem Herrn EbingerPa
10
ein Kupferstich (darinn die Einsidlische1Oc
11
Mueter Gottes, vnnd darunder St. Meinrad
Invisit Dominum Ebinger, et
12
ligend, auß welchem die Herren Prælaten vnnd
Iconem sacram ei donat.Ld
13
Fürsten Vnsßersb Gottshaußes Wappen, vnnd
14
vmb selbige auchc der Catholischen Ohrten
15
InsigniaLe zu sehen waren) durch ein Magdt
16
vberschikt, darumb er mir in transituLf
17
gedanket, vnnd der vberbringerin 0,25 FlorinGa
18
verehrt, das also ihne diß præsentLg nit wenig
19
musß gefreüwt haben. Alß nunn
20
ich in die Kirchen kommen, hab ich das Plu-
21
vialGb angezogen, Sanctissime VenerabileLh auß dem
Sanctissimum exponit in
22
TabernakelGc genommen, solemnem BenedictionemLj
Ecclesia etc.Li
23
mit singung des Tantum ergo SacramentumLk
24
gegeben, darauf den Heiligen Roßenkranz mit
25
dem Volk gebetten, endtlich widerumb Bene-
26
dictionemLl gegeben, vnnd also dißem Nach-
27
Mittag Gottsdienst das End gemacht. Ich
28
bin zwar darüber noch ein gute Zeit in der Kirchen
29
gebliben, vnnd mein VesperasGd vnnd CompletoriumGe
30
gebetten, darnach aber schnurgrad wider
31
auf FreüwdenfelsOa gangen.
32
10. Iunii. Ist Meister Johannes Pflueger Pbder
33
Schuch-
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mich.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Unsichere Lesung.

  4. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Ebinger.

  2. Pb Hans Bantli (-1693).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  2. Gb Liturgische Kleidung: Langer, vor der Brust befestigter halbkreisförmiger Mantel

  3. Gc in der kath. Kirche Sakramentshäuschen (Altaraufsatz, der die Monstranz mit den geweihten Hostien enthält)

  4. Gd Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

  5. Ge Komplet, letzte der kirchlichen Horen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Josephus legt sich wegen Unpässlichkeit zu Bett.

  2. Lb (lat) Nach dem Mittagessen besichtigt er das Allerheiligste in Eschenz.

  3. Lc (lat) Gelegenheit

  4. Ld (lat) Er besucht Herrn Ebinger und schenkt ihm ein Andachtsbild.

  5. Le (lat) Wappen, Zeichen

  6. Lf (lat) im Vorbeigehen

  7. Lg (lat) Geschenk

  8. Lh (lat) Allerheiligste

  9. Li (lat) Er stellt das Allerheiligste in der Kirche aus usw.

  10. Lj (lat) feierlicher Segen

  11. Lk (lat) (aus dem Hymnus 'Pange lingua') nur denn

  12. Ll (lat) Segen