a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: mich.
b Unsichere Lesung.
c Unsichere Lesung.
1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa [Vorname unbekannt] Ebinger.
Pb Hans Bantli (-1693).
Oa Schloss Freudenfels
Ob Eschenz
Oc Kloster Einsiedeln
Ga Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)
Gb Liturgische Kleidung: Langer, vor der Brust befestigter halbkreisförmiger Mantel
Gc in der kath. Kirche Sakramentshäuschen (Altaraufsatz, der die Monstranz mit den geweihten Hostien enthält)
Gd Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später
Ge Komplet, letzte der kirchlichen Horen
La (lat) Pater Josephus legt sich wegen Unpässlichkeit zu Bett.
Lb (lat) Nach dem Mittagessen besichtigt er das Allerheiligste in Eschenz.
Lc (lat) Gelegenheit
Ld (lat) Er besucht Herrn Ebinger und schenkt ihm ein Andachtsbild.
Le (lat) Wappen, Zeichen
Lf (lat) im Vorbeigehen
Lg (lat) Geschenk
Lh (lat) Allerheiligste
Li (lat) Er stellt das Allerheiligste in der Kirche aus usw.
Lj (lat) feierlicher Segen
Lk (lat) (aus dem Hymnus 'Pange lingua') nur denn
Ll (lat) Segen