1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
Zusatz-Fussnoten
Pa Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Balthasar Beereüter.
Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Öhningen
Oc Kloster St. Georgen (SH)
Od Kloster Münsterlingen
Ga Bequemlichkeit, bequem, unbequem
Gb Schwach, schwächer
Gc Pflicht, Gebetspflicht
La (lat) Verdruss
Lb (lat) Er stellt Betrachtungen über die Gebäude an.
Lc (lat) entschliessen
Ld (lat) Bruder Casparus erwägt, nach Hause zurückzukehren, um seine Fürstlich Gnaden in Kenntnis zu setzen.
Le (lat) Dreifaltigkeitssonntag, eine Woche nach Pfingsten
Lf (lat) Am Fest der Heiligen Dreieinigkeit hält er zu Hause Messe.
Lg (lat) Messe feiern
Lh (lat) Bekehrter
Li (lat) ein übermässig gutes Werk
Lj (lat) Bruder Casparus besichtigt das Gebäude in Oehningen.
Lk (lat) Bruder Casparus reist nach Münsterlingen ab.