1
Iunius
[088r]
2
haben können, welches mir nit Zu geringer
1689
3
MortificationLa war.
4
Vnder desßen trachtete ich immer dem hiesigen
5
vnkummlichenGa vnnd Vnrüehwigen Gebeüw
Considerat de ædificiis.Lb
6
zu helfen, befande aber in Vberschlagung
7
der Vnkösten die Mittel gar Zu kurtz,
8
daß ich mich schier keines wegs resolvierenLc
9
können. Derentwegen mich dahin
10
resolviert, den Bruder CasparPa wider nacher hauß1Oa
Frater Casparus domum reverti,
11
zu entlasßen, vmb Ihre Fürstlich GnadenPb vber
ad informandum Illustrissimum nostrum,
12
das gantze Weßen grundtlich zuberichten,
cogitat.Ld
13
vnnd deroselben Gnädigen befelch eintweders
14
schrift- oder mundtlich mir zu vberschiken.
15
Gleich wohl hab ich mit dem Zimmermann auch
16
abgeredt, auf gutheisßen Ihrer Fürstlich
17
Gnaden etc. Sonntag Sanctissimæ TrinitatisLe, weilen
Festo Sanctæ Trinitatis domi
18
ich etwas blödsGb vnnd das Wetter nasß
celebrat.Lf
19
vnnd Regenlich, hab ich hier celebriertLg,
20
darbÿ vast alle von vnßerem hauß sich
21
eingefunden: ausßert zweÿen, deren der
22
einte ein ConvertitLh, vnnd SupererogatoriusLi
23
war, vnnd heüt das erste Mahl beichtete,
24
welche nacher ÖeningenOb gangen, dorten
25
dem Gottsdienst bÿ zuwohnen, vnnd ihre
26
SchuldigkeitGc zuverrichten. Bruder CasparPa
Videt Frater Casparus ædificium
27
ist nach Mittag dahin gangen, vnnd hatt
in Œningen.Lj
28
dorten das Gebeüw besichtiget, auch zu
29
Stein das Kloster,Oc am Abend aber ist er
30
wider allhero kommen.
31
6. Iunii. Verreiste Bruder Caspar auf
Frater Casparus abit in Mun-
32
Münsterlingen2Od, demme ich mein LaggeÿPc
sterlingen.Lk
33
mitgeben, vnnd Schreiben an vnßeren Herrn
34
Decanum Pd
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

  2. 2 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Balthasar Beereüter.

  4. Pd Pater Adelrich Suter (1640-1719) von Baden, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Öhningen

  3. Oc Kloster St. Georgen (SH)

  4. Od Kloster Münsterlingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bequemlichkeit, bequem, unbequem

  2. Gb Schwach, schwächer

  3. Gc Pflicht, Gebetspflicht

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Verdruss

  2. Lb (lat) Er stellt Betrachtungen über die Gebäude an.

  3. Lc (lat) entschliessen

  4. Ld (lat) Bruder Casparus erwägt, nach Hause zurückzukehren, um seine Fürstlich Gnaden in Kenntnis zu setzen.

  5. Le (lat) Dreifaltigkeitssonntag, eine Woche nach Pfingsten

  6. Lf (lat) Am Fest der Heiligen Dreieinigkeit hält er zu Hause Messe.

  7. Lg (lat) Messe feiern

  8. Lh (lat) Bekehrter

  9. Li (lat) ein übermässig gutes Werk

  10. Lj (lat) Bruder Casparus besichtigt das Gebäude in Oehningen.

  11. Lk (lat) Bruder Casparus reist nach Münsterlingen ab.