1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
2 Die ehemalige Benediktinerabtei Muri liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Aargau. Sie wurde 1027 gegründet, 1603 Mitglied der schweizerischen Benediktinerkongregation und 1841 aufgehoben. Der erste Propst der Abtei, Mönch Reginbold, stammte aus dem Kloster Einsiedeln (vgl. HLS online, Artikel Muri (Kloster)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pb Franz Stammler.
Pc Bruder Matthias Marti.
Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.
Oa Kloster Einsiedeln
Ob Kloster Muri
Oc Öhningen
Od Diessenhofen
Oe Siggenthal (Siggetaal)
Of Rüti (Rüüti)
Ga entwerfen, zeichnen, Plan
Gb Entwurf, Plan, Skizze, Grundriss
Gc Silbermünze, die unter Ludwig XIV. (1638-1715) geprägt wurde. Auch bekannt unter der Bezeichnung 'Französische Tublone'
La (lat) Der Laienbruder Kaspar kommt nach Freudenfels.
Lb (lat) Mit ihm kommt auch der Diener und Ziegler Franziskus Stammler, der einen weiblichen Pfau aus dem Kloster Muri mitbringt.
Lc (lat) Er ruft einen Baumeister aus Öhningen.
Ld (lat) zustimmen
Le (lat) Er verabredet mit ihm die Instandsetzung der Burg für 100 Florin.
Lf (lat) Franziskus Stammler reist wieder ab.
Lg (lat) empfehlen
Lh (lat) Pater Joseph sucht zusammen mit Bruder Kaspar Sand für den Kalkstein.
Li (lat) Gelegenheit
Lj (lat) kontrollieren