2
1689
vnnd zwar dißen mit mehrerem Wasßer vermischet,
3
belieben lasßen, vnnd von der Speiß nam er gantz
4
nichts, so gar auch kein brodt, daß es mich ver-
5
wunderet: sagte doch er, diß also ihme zum be-
6
quembsten, welches ich auch müsßen gelten
7
lasßen, weilen kein Zusprechen darbÿ helfen wolte.
8
Nach demme wir vom Tisch aufgestanden, ist ein
9
ieder nach seiner Gelegenheit, zur Ruhe ge-
11
27. Maii. Ist so wohl Herr
Pater Bonaventura alß ich
12
Reverendus Pater Bonaventura vmb 3 Vhren von der Ruhe aufgestanden, vnnd
13
weilen er sich noch nit bÿm besten befunden,
14
doch aber Reißfertig war, vermeinte er
15
thunlicher, die Heilige Mesß
vnder wegen zu-
16
lasßen: nam also ein paar frische Eÿer,
17
vnnd ein Trunk guten rothen Weines, gieng
18
mit begleitung meiner vnnd des
Schreibers
19
von Sonnenberg nacher
Eschentz bis zum
20
Spicher, dorten ein gester bestellte Schifmann
21
seiner erwartet, stigte in daß Schif,
22
liesß auch so gar das Pferdt, darauf
23
er hargeritten, darin stellen (zwar mit
24
zimmlicher Mühe)
gnadete ab, vnnd schifete
25
fort bis auf
Schafhaußen etc.
Ich
26
aber gieng straks wider nacher
Freüwdenfels,
27
rüstete mich Zur Heiligen Mesß, vnnd
celebrierte
28
nach weniger Zeit. Den gantzen Tag dar-
29
nacht mit Zellung Gelts, welches ich dem
30
Einsidlen Pater Œconomus. Herren Statthalteren zu Pfefiken schiken
31
sollen, zubringend, bis vmb 11 Vhr. Da
32
ich dasßelbe, so sich 450
Florin Zürricher Währ-
33
ung belofen, durch vnßeren hauß-
34
Knecht
Jogeli Bantlin vnnd
Caspar Weÿ-
35
bel den Reebmann, welcher nacher
Eyn-
__________________________________
Zusatz-Fussnoten__________________________________
Personen
__________________________________
Ortsnamen
__________________________________
Glossar
__________________________________
Latein