a Korrektur durch Autor am Seitenende. Rekonstruiert.
1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).
Zusatz-Fussnoten
Pa Pater Isidor [Familienname unbekannt], Kapuziner
Pb Bruder Paschalis [Familienname unbekannt] von Frauenfeld, Kapuziner
Pc Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pd Pater Justus Wickart (1637-1702) von Zug, Kapuziner
Pe Pater Matthäus Rüssi, Profess im Kloster Rapperswil, Kapuziner
Pf Maria Eva Dietrich(-God) von Rapperswil-Jona.
Pg Maria Salome Dietrich (1672-?) von Rapperswil-Jona.
Oa Frauenfeld
Ob Kloster Kalchrain
Oc Schloss Sonnenberg
Od Rapperswil-Jona
Ga Pflicht, Gebetspflicht
Gb Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später
Gc Schwägerin, Schwiegermutter, Schwiegertochter
La (lat) Kapuziner-Patres kommen nach Freudenfels.
Lb (lat) Alle drei Tage auftretende Fieberanfälle.
Lc (lat) Pater Antonius kommt nach Freudenfels.
Ld (lat) Frühmesse für den folgenden Tag
Le (lat) Pater Guardianus kommt mit den Meinigen aus Frauenfeld herbei.
Lf (lat) Er reist ab.