1
[079v]
Maius
2
1689
fels, verrichtete mein Gebett, vnnd nam
3
noch ein Glaß guten Weins, zu deme der
4
Schreiber RüediPa auch kommen, vnnd giengen alle
5
zur Ruhe. Inzwüschen ist Reverendus
6
Pater Marianus in Mun-
Pater Marianus Pb abgereist nacher Münsterlingen1Oa,
7
sterlingen profectus.La
vnnd hab ich ihne mit Pferdt vnnd Stiflen
8
versehen. Hatt mir entgegen ettliche Zinnene
9
auch MösßGa- vnnd Küpferne Geschir hinderlasßen
10
Multa vasa aerea etc.
für allhießige haußhaltung, welche wir
11
Relinquit in Freuden-
wohl vonnöten hatten. Gott danke ihm.
12
fels.Lb
Hatt nachgendts den 10. diß das Pferdt vnnd Stifel
13
von CellOb wider zuruk geschikt, vnnd von dem
14
dreisßigsten für sein Liebe Frau Mueter seeligPc
15
insinuationLc gethan, selbiger den 25. Maii geschehen
16
Insinuat diem 30
sollen, mit Pitt, solches auch dem Herrn Statthalteren
17
depositionis defunctae
zu SonnenbergOcPd zu insinuierenLe: welches ich vber-
18
MatrisLd
nommen etc.
19
Clittellarii litteras
19. Maii. Darüber ist der Seümer von Eÿnsidlen2Od
20
afferunt, mandant
ankommen, vnnd mir Brief gebracht, die
21
fructus vendi.Lf
FrüchtGb zu verkaufen, vnnd innert 16 Tagen
22
450 Florin nacher PfefikenOe oder nacher ZürrichOf zu
23
verschiken: damit xxxa der erkaufte KernenGc
24
möchte bezahlt werden. Derentwegen ich
25
gleich dem Hanß BachPe befohlen, Keüfer zu-
26
suechen, vnnd Gelt zulößen. Eß haben aber die
27
Frücht schon wider abgeschlagen, vnnd müsste ich
28
iez mich einer schlechten LoßungGd trösten:
29
Will thun, was möglich.
30
Indispositio Patris Io-
Ich befande nach der Zeit in der Linken Achßlen
31
sephi.Lg
vnnd selbiger Theilen des Leibs zimmlich vbel
32
disponiert.b Derentwegen ich 3 Morgen nachein
33
anderen mich zu einem starken Schweisß gelegt,c
34
aber darmit wenige Besßerung gemacht. Vnnd
35
weilen
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  3. c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.

  4. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

  5. 2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Andreas Rüedi.

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Katharina Schott(-Harscher) ((?)-1689).

  4. Pd Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  5. Pe Hans Bach.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Münsterlingen

  2. Ob Radolfzell

  3. Oc Schloss Sonnenberg

  4. Od Kloster Einsiedeln

  5. Oe Schloss Pfäffikon

  6. Of Zürich

__________________________________
Glossar
  1. Ga Möschig, aus Messing

  2. Gb Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)

  3. Gc Weizenart: Kernen, Korn, Dinkel, Fesen, Spelt

  4. Gd Erlös, Geld lösen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Marianus reist nach Münsterlingen ab.

  2. Lb (lat) Viel kupfernes Geschirr lässt er in Freudenfels zurück.

  3. Lc (lat) Gedenkgottesdienst, Fürbitte

  4. Ld (lat) Er hält am 30. Tag Insinuation für die Beisetzung seiner verstorbenen Mutter.

  5. Le (lat) mitteilen

  6. Lf (lat) Die Säumer bringen einen Brief, in dem aufgetragen wird, die Früchte zu verkaufen.

  7. Lg (lat) Krankheit des Paters Joseph.