a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.
b Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
c Texteingriff durch Edition: Doppelpunkt durch Punkt ersetzt.
1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).
2 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).
Zusatz-Fussnoten
Pa Andreas Rüedi.
Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pc Katharina Schott(-Harscher) ((?)-1689).
Pd Pater Othmar Reutti (1635-1701) von Rickenbach (TG), Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner
Pe Hans Bach.
Oa Kloster Münsterlingen
Ob Radolfzell
Oc Schloss Sonnenberg
Od Kloster Einsiedeln
Oe Schloss Pfäffikon
Of Zürich
Ga Möschig, aus Messing
Gb Getreide (was die Erde als Hauptnahrung des Menschen hervorbringt, ohne Baumfrüchte, Beeren usw.)
Gc Weizenart: Kernen, Korn, Dinkel, Fesen, Spelt
Gd Erlös, Geld lösen
La (lat) Pater Marianus reist nach Münsterlingen ab.
Lb (lat) Viel kupfernes Geschirr lässt er in Freudenfels zurück.
Lc (lat) Gedenkgottesdienst, Fürbitte
Ld (lat) Er hält am 30. Tag Insinuation für die Beisetzung seiner verstorbenen Mutter.
Le (lat) mitteilen
Lf (lat) Die Säumer bringen einen Brief, in dem aufgetragen wird, die Früchte zu verkaufen.
Lg (lat) Krankheit des Paters Joseph.