1
Maius
[079r]
2
froh seÿn, wann mann sie anderstwo
1689
3
liesße sitzen. Sie warfen entge-
4
gen ein, es haben Herrn Ebingers PaLeüt mithin
5
auch vnguete Wort gegen ihnen aussgestosßen:
6
ich Antwortete, wann sie billicheGa Klag
7
hetten, were ein Oberkeit darumb, vnnd
8
seÿe Herr Ebinger ein Herr von solcher Discre-
9
tionGb, das er von den seinigen niemand nichts
10
leids werde widerfahren lasßen. Auf
11
diß hin haben Wir die Gemeind aufgehebt, vnnd
Sedetur iudicio hora 11.aLa
12
seÿnd in KehlhofGc gangen, vnnd Zu Gricht ge-
13
sesßen, zu vor aber diea Richter ein Trunk
14
genommen, so sich vber ein halbe Stund verzo-
15
gen. Eß ware nunn 11 Vhr, da fienge
16
das Gricht an, vnnd wärete vast bis vmb
17
6 Vhr Abendts, eine Parthÿ nach der anderen,
18
also daß wir alle endtlich zimmlich müed wor-
19
den. Vnnd da Wir mit allem fertig, seÿnd
20
Wir in das Wyhrtshauß hinüber spaziert,
21
dorten zum Tisch gesesßen: vor welchem
22
die Richter bÿ mir vmb ein EÿmerGd Wein
Iudices supplicant pro am-
23
angehalten, der ihnen zu dem Meÿengericht
phora Vini de more.Lb
24
ordinarieLc geben worden: den ich auch zugegeben,
25
vnnd dem Hanß BachPb befohlen, ihnen einzu-
26
schenken. Vnnd weilen dermahlen kein
27
Wirt da ware, hab ich in gleichem dem Hanß
28
Bach anbefohlen, das Esßen zurüsten, vnnd
29
ihme vnßere Köchin von hier hinunder ge-
Coquam suam eo mittit etc.Ld
30
lasßen, welche alles wohl gerüstet. Vmb
31
7 Vhren gieng ich fort nacher Freüwden-
32
felsOa
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "den" durch "die" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Ebinger.

  2. Pb Hans Bach.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Recht, gerecht, gerechterweise, zu Recht

  2. Gb umsichtig, besonnen, verschwiegen, Besonnenheit; Gabe

  3. Gc Hof des Verwalters, Kellermeister

  4. Gd Hohlmass, Weinmass

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Man sitzt um elf Uhr zu Gericht.

  2. Lb (lat) Nach Sitte bitten die Richter um einen Eimer Wein.

  3. Lc (lat) gewöhnlich

  4. Ld (lat) Er schickt seine Köchin dorthin etc.