1
Maius
[078r]
2
hebammen solten sich vnderweißen lasßen, im fahl
1689
3
der Noth hier zuhelfen. War nunn an demme,
4
daß mann den Lehrlohn suechte, vnnd ihnen
5
auch ein jährliches Wartgelt schöpfte. Vber
6
welches ermehrtGa worden, daß dißes einem
Committitur Patri Œconomo
7
Herrn Statthalter vnnd gantzem ehrsamben Ge-
et Iudicibus.La
8
richt sollte vberlasßen seÿn, vnnd was diße
9
ordnen werden, darbÿ solle es verbleiben.
10
Eß haben nach vollendtem jahrgricht disere
11
sich mit ein anderen vnderredt, vnnd beidena
12
Burgermeisteren Befelch geben, bÿ der Nach-
13
parschaft sich Zuerkündigen was von derselben
14
hebammen für Lehrlohn geforderet worden,
15
Vnnd wie vill WartgeltGb mann ihnen dorten
16
gebe. Sollen als dann dißen bericht mir vber-
17
bringen, vnnd samptlich ein ResolutionLb machen,
18
wo die Mittel genommen sollen werden.
19
Ich hab versprochen, auch bÿ zutragen etc.
Arguuntur Eschenzii, quod
20
Neben dißem hab ich auß der OfnungGc
21
ihnen ein Artikel widerholt, welcher weist,
à Domino Ebinger exegerint
22
daß niemand in des Gottshaußes Eÿnsidlen1Oa
tres amphoros Vini etc.
23
Gricht zu ÄschentzOb, wer der seÿe, kein hauß-
ex causa, quia ibi in refugio
24
Leüt ohn meines Gnädigen Fürsten vnnd HerrenPa
sit.Lc
25
oldGd ihr Gnaden Amptleüt Vorwüsßen vnnd
26
bewilligen annemmen oder einsetzen: dann welcher
27
daß vbersicht, vnnd nit hielte, der soll 1 Pfund db
28
meinem Herren ohn Gnad Zu busß verfallen
29
seÿn etc. Dißen Artikel, sagte ich,
Illustrissimum Einsidlensem quidam petit habita-
30
haben die Eschentzer nit wohl consideriertLe, in
tionem in Eschenz.Ld
31
dem
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Nicht lesbar: "beiden" eingefügt.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Einsiedeln

  2. Ob Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga durch Stimmenmehrheit beschliessen

  2. Gb jährliche fixe Besoldung

  3. Gc Verkündung der Rechte und Pflichten der Angehörigen eines Grundherrn bei der jährlichen Gerichtsversammlung

  4. Gd Oder

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Es wird dem Pater Statthalter und den Richtern übertragen.

  2. Lb (lat) Beschluss

  3. Lc (lat) Die Eschenzer werden angeklagt, weil sie vom Herrn Ebinger drei Eimer Wein und noch mehr gefordert haben, aus dem Grund, weil er dort Zuflucht bekommen hat.

  4. Ld (lat) Jemand bittet Ihro Fürstlich Gnaden von Einsiedeln um Wohnrecht in Eschenz.

  5. Le (lat) betrachten, erwägen