1
[076v]
MaiusLa
2
1689
eine durch ein halb Stund, vnnd wechßleten
3
also mit ein anderen ab vnaufhörlich bis auf
4
6 Vhr: vnnd gleichwohl ich mithin vermeinte wider
5
zu schlafen, wolte das Geleüt mir kein Schlaf
6
zulasßen, daß endtlich schier vmb 6 ich aufgestanden,
7
vnnd mich angezogen, da hörte es iustamenteLb auf.
8
Desßenthalben ich meinera selbsten lachen
9
müsßen. Bettete darauf mein Schuldig-
10
Officio summo et
keitGa, vnnd gieng vmb 8 Vhr mit Reverendo Patri MarianoPa
11
Oblationibus accedit
wider zum Gottsdienst vnnd Zum Opfer,
12
cum Patri Mariano.Lc
nach welchem ich Mesß geleßen; darauf aber
13
die Heÿlthumber vnnd Kirchen ParamentaLd
14
gesehen, welche, sonderlich die Heÿlthumber
15
mir sehr wohl gefallen. Vmb halber
16
11 Vhren giengen Wir wider mit ein anderen
17
nacher dem LoßamentGb, sitzten zu Tisch, darbÿ
18
auch 2 Klosterfrauwen von Mekingen gesesßen,
19
vnnd bleibten darbÿ bis vmb 1 Vhr. Ich machte
20
darüber den Aufbruch, vnnd xxxb mich
21
Reißfertig. Vnder desßen seynd 2 Herren Priester
22
ankommen, die ich zwar begrüesst, aber gleich
23
das behüet Eüch Gottc gegeben, vnnd fort marschiert.
24
Pater Iosephus revertitur
Pater Marian begleitete mich bis zu dem Schif.
25
in Freudenfels.Le
Vnnd hatte ich auch das Pferdt bÿ mir, auf
26
welches ich zu NützOa nochd gesesßen, vnnd nacher
27
Hauß geritten, wo ich glüklich vmb 5 Vhren
28
angelangt, Meine VesperasGc vnnd Completo-
29
riumGd verrichte, zum Tisch gesesßen, vnnd
30
darüber den Heiligen Roßenkrantz mit dem hauß-
31
Volk gebetten, vnnd endtlich zur Ruhe
32
gangen, die mir wohl beliebt, weilen
33
von vorheriger Nacht, da ich wenig Ruhe
34
gehabte, auch sehr schläferig worden.
35
Gester
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: machte.

  3. c Ergänzung durch Autor im Text. Rekonstruiert: "Gott" eingefügt.

  4. d Unsichere Lesung.

  5. e Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "gebetten" durch "verricht" ersetzt.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Iznang

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

  2. Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  3. Gc Stundengebet, Nachmittagsgottesdienst, um 2, 3 Uhr oder später

  4. Gd Schlussgebet im benediktinischen Tagesablauf, vor oder nach dem Nachtessen

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Mai

  2. Lb (lat) in diesem Augenblick

  3. Lc (lat) Er geht mit Pater Marian zum Hochamt und zum Opfer.

  4. Ld (lat) liturgische Kleidung

  5. Le (lat) Pater Joseph kehrt nach Freudenfels zurück.