1
Maius
[076r]
2
Bescheid hab ich ihne entlasßen etc. Waren
1689
3
darbÿ gegenwertig Cronen-Wyhrt Hanß
4
Friderich HarderPa, vnnd KastenvogtGa Hanß
5
Bach.Pb
6
3. Maii. Am Fest Inventionis Sanctæ CrucisLa bin ich
Abit in Clingencell Pater
7
mit ettlichen von Vnßerem Hauß-Völklin nacher
Iosephus cum familia.Lb
8
KlingenzellOa gewahlfahrtet, vnnd dem gantzen
9
Gottsdienst bÿ gewohnet, vnnd zu End desßen
10
mit der Procession von EschentzOb bis vber den Schlosß-
11
Aker gangen; dorten ich Herrn PfarrerPc von EschenzOb
12
zum Mittag Esßen invitiertLc, vnnd weilen er den
13
Tag nit Gelegenheit hette, ein ander mahl nach
14
seinem belieben zu erscheinen.
15
4. Maii. Bin ich am Morgen vor 4 Vhren wider zu
Pater Iosephus Cellam equitat.Ld
16
Pferdt gesesßen, vnnd auf CellOc geritten,
17
da ich vmb 7 Vhren ankommen, vnnd mit Reverendo Patri
18
MarianoPd zu Kirchen vnnd Opfer gangen, nach-
19
gendts celebriertLe, vnnd mit ihme bÿ den Patres
20
CapucinisLf Zu Mittag gespißen, die er ansehenlich
Apud Patres Capucinos pran-
21
tractiertGb. Nach Mittag vmb 2 Vhren
detur.Lg
22
spazierten Wir von dannen vor die Statt,
23
vnnd besichtigten den SitumLh, der mir, die Wahr-
Situs amœnus in Cell.Li
24
heit zubekennen, sehr wohl gefallen. Auf
25
den Abend, als Wir widerumb mit ein anderen
26
in das LoßamentGc kommen, haben Wir ein
27
kurtzes Nacht-Süpplin genommen, vnnd Zur
28
Ruhe gangen. In der Nacht am Morgen
29
gleich nach 2 Vhren haben die zu Cell ange-
Salutatio Angeli noctu
30
fangen das Ave MariaLk zu leüten, darüber
hora 2.a pulsata in Cell.Lj
31
vnaufhörlich bis vmb 6 Vhr zwo vnnd
32
zwo Gloken gezogen worden, mehrentheil
33
eine
__________________________________

     

    Zusatz-Fussnoten
    __________________________________
    Personen
    1. Pa Johannes Harder von Eschenz.

    2. Pb Hans Bach.

    3. Pc Johann Baptist Waller.

    4. Pd Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

    __________________________________
    Ortsnamen
    1. Oa Klingenzell (Chlingezäll)

    2. Ob Eschenz

    3. Oc Radolfzell

    __________________________________
    Glossar
    1. Ga Verwalter

    2. Gb Bewirtung, bewirten

    3. Gc Wohnung, Quartier, (Zimmer)

    __________________________________
    Latein
    1. La (lat) Fest der Auffindung des heiligen Kreuzes, 7. Mai

    2. Lb (lat) Pater Joseph reist mit seinem Haus-Völklein nach Klingenzell.

    3. Lc (lat) einladen

    4. Ld (lat) Pater Joseph reitet nach Radolfzell.

    5. Le (lat) Messe feiern

    6. Lf (lat) Kapuziner-Patres

    7. Lg (lat) Bei den Kapuzinerpatres speist man zu Mittag.

    8. Lh (lat) Lage des Ortes

    9. Li (lat) Die liebliche Umgebung von Radolfzell.

    10. Lj (lat) Der Englische Gruss wird nachts um zwei in Radolfzell geläutet.

    11. Lk (lat) Gegrüsst seist du, Maria