1
[074v]
Maius
2
1689
vergraben werden: vnnd sie ia billich, ut qui sentit
3
Urget SubsidiumLb
commodum, sentiat et onusLa. So hab ich aber dißer Tagen
4
mit Burgermeister Metzger Pageredt, der vermeint,
5
die Kirchen BurgOa soll es dargeben. Vnnd seÿe
6
auch etwas scheinbar, weilen sie eben so wohl als
7
andere auch könten sich auf Burg vergraben
8
lasßen, wordurch der Kirchen Burg nit geringe
9
Beschwärd gemacht wurde; desßen xxxa sie enthebt,
10
in dem sie zu EschentzOb ihr Grebt haben wollen.
11
Nichts destoweniger aber sueche ich nichts an der Kirchen
12
Burg, sonder an den Evangelischen Zu Eschentz, vnnd
13
wann sie zum Kirchhof ihr QuottamLc bÿtragen,
14
sieGa es mir gnug. Vnnd habe ich Junker Hectors
15
Idem præstitum ante
seeligPb eigene Hand (welche ich aufgewißen)
16
annos aliquot.Ld
das die Pfare Burg vor ettlich jahren (möchte
17
circiter anno ettlich vnnd fünfzig geweßen seÿn)
18
ettlich vnnd Zwantzig Florin an Kirchhoof zu Eschentz
19
gesteürt, wo in gleichem eben diße Nothwendig-
20
keit des Gebeüws gestanden, dem Kirchhoof
21
zu helfen. Daß also ich auß Vrsach dißer
22
Steür aniezo bÿ den Pflegeren auch vmb eine
23
Steür Ansuchung thun wollen. Prædi-
24
Cum communitate desuper
cantPcLe glaubte zwar meinen Worten, iedoch
25
conferre vult Praeco.Lf
wollte er noch nit consentierenLg, sonder sagte, er
26
mit der Gmeind darauß reden wolle, ob die
27
Evangelischen etwas dargeben sollen, oder ob es auß
28
dem Kirchengut solle genommen werden. Ich
29
antwortete, Zum Kirchen-Gut habe die Gmeind
30
nichts zureden, sonder eintzig Ihre Fürstlich GnadenPd
31
zu Eynsidlen1Oc, deren Wir nichts wollen an ihren
32
Rechten derogierenLh: jedoch möge er wohl mit
33
den Evangelischen Eschentzeren reden, ob sie nit
34
auß
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Metzger.

  2. Pb Junker Hektor von (1) Beroldingen (1562-1631).

  3. Pc Hans Rudolf Schweizer (1656-1700).

  4. Pd Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Burg (SH)

  2. Ob Eschenz

  3. Oc Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Konjunktiv, indirekte Rede: sei

__________________________________
Latein
  1. La (lat) damit, wer den Nutzen spürt, auch die Last spüre.

  2. Lb (lat) Er drängt auf den Unterstützungsbeitrag.

  3. Lc (lat) gebührender Anteil

  4. Ld (lat) Dasselbige wurde vor einigen Jahren gewährt.

  5. Le (lat) Prediger

  6. Lf (lat) Der Praedikant will es obendrein bei der Gemeinde vorbringen.

  7. Lg (lat) zustimmen

  8. Lh (lat) abschaffen, aufheben