1
Maius.
[074r]
2
Sacristÿ außmusteren.
1689
3
4°. Hab ich neüwlich schon Andeütung ge-
4
than bÿ der Kirchen Rechnung, das die Kirch-
Exigit subsidium pro repa-
5
hoof Mur zu EschentzOa gantz ruinosLb, vnnd
ratione muri circa cœme-
6
nothwendig müsße da geholfen werden, ehe
terium.La
7
der Schaden grösßer. Vnnd weilen die Evangelische
8
selbsten auch dorten vergraben werden, seÿe
9
billich, das auch sie darzu helfen, vnnd propor-
10
tionaliterLc bÿtragen sollen. Herr PrædicantLdPa
11
antwortete, er habe Schreiben von Prædicant
Negat subsidium praeco.Le
12
WeberPb, das vor dißem xxxa schon ettwas der-
13
gleichen an die Evangelische gesuecht worden, so
14
sie aber diß rotundeLf abgeschlagen vnnd verwehrt worden.
15
Könne also er auch nichts hierbÿ zugeben: Fals
16
aber man wolle starke InstantiasLg machen,
17
wolle er nacher ZürrichOb schreiben, vnnd von
18
dar auß sich befelchs erholen. Ich sagte,
19
es bedörfe sich von Zürrich keines Befelchs zu-
20
erholen, dann Ihre Fürstlich GnadenPc Zu Eÿnsidlen1Oc
21
seÿen Collator Lhvnnd Herr vber das Kirchen-
22
Gut, vnnd wann etwas wegen des Kirchenguts
23
zufragen seÿe, werde die Resolution Livnnd
24
Entschlusß bÿ derselben stehen, vnnd werden
25
die Herren von Zürrich darwider nit reden.
26
Also bedörfe es sich nacher Zürrich nichts zu-
27
berichten. Beneben sueche ich hierinn an
28
der Kirchen BurgOd nichts, dann ich wohl wüsße
29
das das Kirchen-Gut beider Pfarrkirchen Eschentz
30
vnnd BurgOd separiert: Sonder ich sueche diß
31
bÿ den Evangelischen, welche Zu Eschentz wollen
32
vergraben
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: dißem.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Rudolf Schweizer (1656-1700).

  2. Pb Hans Ulrich Weber (1622-1661) von Zürich.

  3. Pc Fürstabt Augustinus Reding von Biberegg (1625-1692) von Schwyz, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Zürich

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Burg (SH)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er fordert einen Beitrag für die Reparatur der Mauer um den Friedhof.

  2. Lb (lat) verdorben

  3. Lc (lat) angemessen, verhältnismässig

  4. Ld (lat) Prediger

  5. Le (lat) Der Praedikant verweigert den Beitrag.

  6. Lf (lat) frei heraus

  7. Lg (lat) Einwendungen

  8. Lh (lat) Verleiher der Pfründe, Kollatur

  9. Li (lat) Beschluss