1
[070v]
Aprilis
2
1689
mir erwißene grosße Guttaten bedankt.
3
Mich freüwete, daß ein Pfaüwin da gefundena,
4
so Maria ElisabethPa zu LiechtensteigOa er-
5
Pavam ex Liechtensteig
kauft mir Zugebracht. Weilen ich von schon
6
accipit.La
langer Zeit einer nachgefragt, vnnd doch
7
keine bekommen können, bis datoGa: hatte
8
ber nit wenig gekostet, dann ich der
9
Verkeüferin ein Lois thaler bezahlen
10
müsßen, vnnd einen Zimmlichen Tragerlohn.
11
Doch vermeinte ich, diß Gelt xxxb werde
12
nit vbel angewandt seÿn, weilen sonsten 3
13
Mändli hier geweßen, welche kein Nutz
14
Clittellari Vinum in
geben könten etc. Auf den
15
Eschenz accipiunt.Lb
Abendt seÿnd vnßere Seümer von Eÿn-
16
sidlenOb nacher EschentzOc kommen Wein Zuladen,
17
haben vill Brief gebracht.
18
Expressus nunciat
29. Aprilis. Kam ein Expresßer von CellOd,
19
Mortem Matris Patris Mariani.Lc
mit einem Schreiben von Reverendo Patri MarianoPb, daß
20
sein liebe Frauw MueterPc das Zeitliche ge-
21
segnet, vnnd mornderigen Tag solle zur
22
Erden bestattet werden: mit Pitt, desßen
23
auch Herrn StatthalterenPd zu SonnenbergOe zu-
24
berichten. Ich schikte eilendts ein Ex-
25
pressen dahin mit einem Schreiben, Bekam
26
Antwort auf den Abend, das Er der zeit
27
von hauß nit könne, vnnd bette hiermit,
28
sich für entschuldiget zu halten. Nechsten
29
Pater Iosephus Cellam
Tag darauf den 30. Aprilis am Morgen
30
proficiscitur, ad sepultu-
vmb 4 Vhr, oder etwas darvor setzte ich
31
ram Matris Patris Mariani.Ld
mich Zu Pferdt, reitete bis an RheinOf,
32
liesße
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "b" durch "gefunden" ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: nit vbel.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Maria Elisabeth Zuberbühler ((?)-1695) von Appenzell.

  2. Pb Pater Marian Schott (1639-1707) von Radolfzell, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  4. Pd Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Lichtensteig

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Eschenz

  4. Od Radolfzell

  5. Oe Schloss Sonnenberg

  6. Of Rhein

__________________________________
Glossar
  1. Ga (bis) jetzt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er erhält einen Pfau aus Liechtensteig.

  2. Lb (lat) Die Säumer laden in Eschenz Wein.

  3. Lc (lat) Ein Expressbote meldet den Tod der Mutter von Pater Marianus.

  4. Ld (lat) Pater Joseph bricht nach Radolfzell zur Beerdigung der Mutter von Pater Marianus auf.