1
[068v]
Aprilis
2
1689
in der Aderläsße angetrofen, dann er iust
3
Pater Antonius Phleboto-
ein Aderen in meinem Eingang hatte öfnen
4
mus.La
lasßen: derentwegen ich ihme darzu glük-
5
zuwünschen recht Gelegenheit gehabt: so ich
6
von Hertzen gethan. Nach demme ich et-
7
was von meiner SchuldigkeitGa zuverrichten
8
in das Kirchlin gegangen, ist Herr StatthalterPa
9
Pater Rupertus venit in
zu PfefikenOa zugeritten, desßen weder Herr StatthalterPb
10
Sonnenberg.Lb
Zu SonnenbergOb, noch ich einige Gedanken gehabt.
11
Waren doch wir beide seiner Ankunft nit we-
12
nig erfreüwt. Seine Gedanken waren
13
bis auf FreüwdenfelsOc zureiten: da aber er
14
mich zu Sonnenberg angetrofen, freüwte es
15
ihne, daß er nit weiter reißen müsste. Sein
16
Quærit de fructuuma quan-
Anfrag an mich ware, ob xxxb vnnd wie vill
17
titate in horreo Eschenzio.Lc
Kernen ich im Spicher hette, vnnd wie vill ich
18
könte ermanglen, damit dem schwären hauß-
19
brauch zu Eÿnsidlen1Od möchte geholfen werden,
20
in demme vnßer Gottshauß heüriges jahrs ge-
21
wüsß 600 MüttGb KernenGc Zürricher Mäsß
22
zukaufen seÿen. Ich antwortete, es möch-
23
te vngefahr 70 Malter Kernen vorhanden
24
seÿn: darvon aber zum hießigen Haußbrauch
25
vnfehlbarlich in die 25 oder mehr Malter
26
nothwendig weren: also könte villeicht in 50
27
Zürricher Mütt ermanglet werden. Fals aber
28
ich denc xxxd xxxe Haber verkaufen könnte,
29
wolte ich sehen, das villeicht gar in die 100
30
Mütt
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "die" durch "den" ersetzt.

  4. d Streichung durch Autor. Unsichere Lesung: Frücht.

  5. e Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  6. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Pfäffikon

  2. Ob Schloss Sonnenberg

  3. Oc Schloss Freudenfels

  4. Od Kloster Einsiedeln

__________________________________
Glossar
  1. Ga Pflicht, Gebetspflicht

  2. Gb altes Hohlmass für Getreide, auch Hülsenfrüchte (in der Kornbauzone des Mittellandes 65-108 l)

  3. Gc Weizenart: Kernen, Korn, Dinkel, Fesen, Spelt

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Pater Antonius wird zur Ader gelassen.

  2. Lb (lat) Pater Rupertus kommt nach Sonnenberg.

  3. Lc (lat) Er fragt nach der Getreidemenge in der Eschenzer Scheune.