1
Aprilis
[066r]
2
dem Hanß Ludi TraberPa etc. Vnder desßen
1689
3
ist Bruder CasparPb mit Begleit des LaggeÿenPc
Frater Casparus discedit ex
4
wider auf FreüwdenfelsOa gangen, ein Süpp-
Freudenfels in Munster-
5
lin genommen, vnnd also wider nacher Münster-
lingen.La
6
lingenOb, wohin auß mein Befelch der Laggeÿ
7
ihne begleitet, abgereist. Gester
8
hab ich durch den diener, welcher mit vnserem
9
Bruder Caspar allhero kommen, wider lasßen auf
10
Münsterlingen gehen, vnnd dem Herrn BeichtigerPd
Pater Œconomus mittit Pa-
11
vnnd Patri MichaëlPe ein guts Trünklin vber-
tribus in Munsterlingen
12
schikt, wie sie begehrt. Etc.
Vinum.Lb
13
20. Aprilis. Hab ich den von Eÿnsidlen1Oc empfange-
Denuntiat Domino Parocho
14
nen befelch gegen Herrn PfarrerenPf allhierOd auß-
Eschenzio, ut revertetur in
15
gericht, namlichen, das eintweders er wider
Werd, aut beneficio...
16
in daß WerdOe ziehen, oder aber sich vmb ein ander
signet.Lc
17
BeneficiumLd vmbsehen solle. Worüber der
18
gute herr vbel betrüebt vnnd vnwillig
Irascitur exinde Dominus Paro-
19
worden, auch mir endtlich die Antwort geben,
chus.Le
20
er wolle zu Herrn Vicario GeneraliPg, demme
21
diß proponierenLf, vnnd vrtheilen lasßen,
22
ob doch daß Werd ein GelegenheitGa seÿe, von
23
welcher mann sagen könne, das es ein
24
zur NothdurftGb erbauwtes Pfarhauß seÿe.
25
Ich misßratete diß ihme best wohlmeinend,
26
so aber er nit annemmen wollen. Derentwe-
27
gen ich von ihme gangen, vnnd dißere seine
28
Antwort nacher Eÿnsidlen gleich berichetet,
29
weilen vnßere Seümer da waren, welche
30
daß Schreiben eben könnten mit sich nemmen.
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Ludwig Traber.

  2. Pb Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Balthasar Beereüter.

  4. Pd Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Benediktiner

  5. Pe Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  6. Pf Johann Baptist Waller.

  7. Pg [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schloss Freudenfels

  2. Ob Kloster Münsterlingen

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Eschenz

  5. Oe Werd

__________________________________
Glossar
  1. Ga Stand, Lage der Dinge, Gegebenheit, Situation (z.B. Beschaffenheit eines Gebäudes)

  2. Gb Bedarf, Notwendigkeit

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bruder Caspar reist von Freudenfels nach Münsterlingen.

  2. Lb (lat) Pater Statthalter schickt den Patres von Münsterlingen Wein.

  3. Lc (lat) Er kündigt dem Herrn Pfarrer von Eschenz an, dass er entweder ins Werd zurückkehren oder das Lehen aufgeben soll.

  4. Ld (lat) Lehngut

  5. Le (lat) Der Herr Pfarrer ist darüber erzürnt.

  6. Lf (lat) vorlegen