1
[064v]
Aprilis
2
1689
sie mich eÿlentz weken sollen: vnnd seÿe
3
als dann zu erfahren, was diß für ein Geist
4
seÿe.
5
Parochus in Mam-
15. Aprilis. Nach Mittag ist Herr PfarrerPa von
6
meren invisit nostrum Patrem
MammerenOa Zu mir kommen, demme ich erstlich
7
Œconomum.La
ein Gleßlin mit Wein gegeben, hernach
8
mit ihme auf ClingenZellOb spatziert, dorten
9
denna Herren StatthalterenPb vnnd Pater WillhelmPc ein
10
Pater Œconomus gratulatur
glükseelig Freüwdenreiche Heilige Ostern
11
Patribus Clingencellensibus
angewünscht: von dennen wir gar Freündt-
12
felix Pasca.Lb
lich empfangen, vnnd mit einem gueten Gleß-
13
lin Wein beehret worden: darbÿ Wir vnß
14
bis vmb 4 Vhren verweilet. Vnnd ist
15
Herr Pfarrer von Mammeren nacher hauß, vnnd
16
ich in gleichem nacher Hauß gangen.
17
Gester vnnd heüt hab ich ViönlinGa gewünnen
18
Violas quærit in Eremum
lasßen, in Hofnung eine Quantitet Zu-
19
mittendas, at non reperit
samen zubringen, vnnd selbige nacher Eÿn-
20
quantitatem.Lc
sidlenOc zuschiken. Eß haben aber die Kinder so ich
21
geschikt, die Edlen vnnd vnedlen nit ge-
22
wüsst vnder ein anderen zu entscheiden
23
ist hiermit mein Wunsch Zu Wasßer worden.
24
Praeconi Burgensi(s) ra-
16. Aprilis. Weilen ich mit dem PrædicantenPd
25
tione testamenti illegi-
auf BurgOd in etwas Streits erwachßen,
26
time facti solacium
betreffend ein von ihme geschribenes Testa-
27
denegat, donec se sistat.Ld
ment der Elisabethæ SenninPe seelig zu EschentzOe,
28
vnnd derentwegen ihme sein FronfastenGb
29
Gelt auf Mitti Fasten verfallen nit bezahlen
30
wollen, er komme denn zu mir, mich ge-
31
sagtem
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Bernardus [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Benedikt Bohler (16xx-1697).

  3. Pc Pater Wilhelm [Familienname unbekannt].

  4. Pd Hans Rudolf Schweizer (1656-1700).

  5. Pe Elisabeth Senn von Eschenz.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Mammern

  2. Ob Klingenzell (Chlingezäll)

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Burg (SH)

  5. Oe Eschenz

__________________________________
Glossar
  1. Ga Veilchen

  2. Gb Vierteljährliche Fastenzeit

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Der Pfarrer von Mammern macht unserem Pater Statthalter seine Aufwartung.

  2. Lb (lat) Pater Statthalter wünscht den Klingenzeller Patres glückliche Ostern.

  3. Lc (lat) Er sucht Veilchen, um sie ins Kloster Einsiedeln zu schicken, aber findet nur wenig.

  4. Ld (lat) Dem Praedikanten von Burg verweigert er das Fronfastengeld wegen des unerlaubt ausgestellten Testaments, solange, bis er sich stellt.