1
Aprilis
[062r]
2
verrichten: kam eben wohl recht, das nocha der
1689
3
Gottsdienst wolte zum End gehen: so gantz
4
wider meinenb Meÿnung war. Wohnete also
5
demme bis zu dem End bÿ, ward hernach durch
6
Herrn Patrem BeichtigerPa freündtlich salutiert, in
7
daß LoßamentGa geführt, vnnd noch mit
8
einem guten Gleßlin Wein bewillkommet.
Ibi pernoctat.La
9
War vngefahr vmb 10 Vhren, da endtlich wir
10
zur Ruhe gangen.
11
10. Aprilis. Am Fest der Heiligen Ostern, war ich froh,
Pluvia die Sanctae Pascae. Etc.Lb
12
daß ich zu Kalcheren1Oa mich befande, dann ich
13
wegen die gantze Nacht durch, vnnd ganzen
14
Tag bis gegen 9 Vhr abgefallenem starkem
15
Reegen gewüsß hette müesßen im hauß
16
bleiben, vnnd in kein schönen Gottsdienst
17
hette kommen können. Herr BeichtigerPa
18
ersuechte mich das Hohe Ampt zu singen, so ich
19
endtlich nach viler instanz Lcauf mich genommen,
Cantat Pater Œconomus
20
vnnd gleichwohl ich ein ellende kratzige Stimm
Officium die Sanctae Pascae
21
hatte, so gut ich können verrichtet. War
in Kalcheren.Ld
22
aller Gottsdienst sehr andächtig vnnd auf-
23
erbeüwlich. Nach dem Gottsdienst,
24
wolten wir mit ein anderen nacher Freüwden-
25
felsOb kehren, so ward aber diß mir gentzlich
26
verwehrt, vneracht mir Pferdt von dar
27
kommen, die ich gleich könnte brauchen.
28
Müsste also volens nolensLe bleiben, vnnd das
29
Mittag Esßen, so wahrlich kostbarGb geweßen,
Ibidem prandere cogitur.Lf
30
dorten einnemmen. Eß saßen bÿ mir zu
31
tisch erstlich die Gnädige FrauwPb selbsten mit
32
Frauw
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. 1 Die 1331 erstmals erwähnte und 1848 aufgehobene Zisterzienserinnenabtei Kalchrain lag in der Gemeinde Hüttwilen im Kanton Thurgau (vgl. HLS online, Artikel Kalchrain).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Viktor Oswald, Zisterzienserinnen

  2. Pb Äbtissin Maria Katharina Reich (1648-1731), Profess im Kloster Kalchrain, Zisterzienserinnen

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Kalchrain

  2. Ob Schloss Freudenfels

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  2. Gb Kostspielig, wertvoll, prächtig

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er übernachtet dort.

  2. Lb (lat) Regenfälle am heiligen Ostertag. Usw.

  3. Lc (lat) Widerrede

  4. Ld (lat) Pater Statthalter singt am heiligen Osterfest den Gottesdienst in Kalchrain.

  5. Le (lat) wohl oder übel, gezwungenermassen

  6. Lf (lat) Er wird überredet, dort zu essen.