1
Aprilis
[060r]
2
1. Aprilis. War es Aprilen Wetter, zwar
1689
3
am Morgen mehrtheil heller Himmel:
4
aber mit starkem Sturm-Wind. IchPa
5
Woltea Festum Dolorum Beatæ VirginisLa heüt recht cele-
Festo dolorum Beatæ Virginis abit
6
brieren: gieng derentwegen in Begleit-
in Schinen cum dome-
7
ung zweÿer von vnßerem Hauß nacher
sticis Pater Œconomus.Lb
8
SchinenOa zu wahlfarten, dorten ich nach
9
demme ich celebriertLc, von Herrn ProbstenPb
10
gar einständig eingeladen worden zu
11
einem Mittag Süpplin: desßen ich mich ent-
Pater Præpositus Schynensis
12
schuldiget, vnnd nach zweÿen Stunden
eum invitat ad prandium,
13
wider nacher Hauß gangen: dorten vmb 11
sed excusat se. Etc.Ld
14
Vhr ankommen, vnnd nit vber lang zu
15
dem Mittag-Tisch gesesßen.
16
2. Aprilis. Weilen Hanß VolmannPc ein alter
17
von hießigem Gericht, gestrigen Abend
Comitatur funus defuncti
18
gestorben, vnnd heüt nach Catholischem brauch
Ioannis Ulmann Grichterlinb
19
solte zur Erden bestattet werden, hab
Pater Œconomus.Le
20
ich vermeint, anderen Leüten zum Ex-
21
empel, die Leich auch begleiten solle: massen
22
ich gethan, vnnd weilen zimmlich vill zu
23
frühe hinunder kommen, hab ich die in Herrn
24
EbingersPd LoßamentGa krank ligende
Invisit Dominam Kunigundam
25
Klosterfrauw Frau Künigunde wider besucht,
Sanctimonialem apud Dominum
26
vnnd hernach zu dem WeybelPe wegen gewüssen
EbingerLf
27
Geschäften gangen, dorten mich bis zu Anfang
28
der Leichbegengnus gesaumbt, vnnd dann
29
biß
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Propst [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  3. Pc Hans Ulmann ((?)-1689).

  4. Pd [Vorname unbekannt] Ebinger.

  5. Pe [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Schienen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnung, Quartier, (Zimmer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Fest der sieben Schmerzen Mariens

  2. Lb (lat) Am Fest der Schmerzen Mariens geht Pater Statthalter nach Schienen mit Hausleüten.

  3. Lc (lat) Messe feiern

  4. Ld (lat) Der Prior vom Kloster Schienen lädt ihn zum Mittagessen ein, er aber entschuldigt sich.

  5. Le (lat) Pater Statthalter begleitet das Begräbnis des verstorbenen Johannes Ulmann

  6. Lf (lat) Er besucht die Klosterfrau Kunigunde bei Herrn Ebinger.