1
Martius
[058r]
2
den 25.a Martii, da er am Morgen wider ver-
1689
3
reist gegen 7 Vhren. Sambstag den
Vidit arcem Oberstad.La
4
26. Martii bin ich mit ihme nacher OberstadOa
5
gefahren, selbige Gelegenheit besichtiget, vnnd
6
gleich wider zuruk. Anderst ist er nirgend
7
hingeweßen.
8
28. Martii. Hab ich vnßere Fuhr, mit sampt
Ligna pro circulis do-
9
noch einer gedingtenGa von Hanß FreÿPa nacher
liaribus ex Schinen
10
SchienenOb geschikt, Reif-Stangen zu holen:
sibi comparat Pater Œconomus
11
weilen vber al nichts dergleichen hier ge-
et advehi curat.Lb
12
funden, also nichts im Keller außrichten
13
können. Gester ist Meister
14
Ludwig Öchßlin SeilerPb von EÿnsidlenOc hier
Ludovicus Ochslin Restio
15
zugekehrt, demme xxxb vnnd seinem SohnPc ein
Einsidlensis venit in Freuden-
16
Masß Wein vnnd brodt, auch dem bueben
fels cum filio.Lc
17
Nusß vnnd Bÿren geben: Eß hatt er sich nit
18
gern wollen settigen lasßen.
19
Heüt hab ich durch vnßer Leüt angefangen
Vinum adustum con-
20
Brandten Wein Zubrennen: hatt von Anfang,
ficitur. Ld
21
ehe der Bueb, so gebrennt, den Ofen kennen
22
mögen, ein vnlustigen Lauf geben, weilen
23
er zu erst das Feür gar Zu streng ange-
24
setzt.
25
Die Verwichene Nacht ist ein starker Sturm
Turbo vehemens et
26
geweßen, vnnd hatt der Wind noch den gantzen
frigus.Le
27
Tag schier darüber gewährt, vnnd Zwar zimm-
28
lich kalt: doch nit so sehr, als vorherige
29
beide Nacht, da es grimmig kalt geweßen:
30
worvon mann dem Reebstok vbel ge-
31
fahren wollen. Mann könnte aber den Schaden
32
noch nit erkennen.
__________________________________
  1. a Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "29." durch "25." ersetzt.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: ich.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Ulrich Frei.

  2. Pb Meister Ludwig Öchslin von Einsiedeln (Waldstatt).

  3. Pc [Vorname unbekannt] Öchslin von Einsiedeln (Waldstatt).

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Oberstad

  2. Ob Schienen

  3. Oc Einsiedeln (Waldstatt)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Vertrag schliessen für eine Anstellung (z.B. für den Solddienst)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Er besichtigt die Burg von Oberstadt.

  2. Lb (lat) Pater Statthalter ersteht ringförmige Bretter für Fässer aus Schienen und lässt sie herbeiführen.

  3. Lc (lat) Der Seiler Ludwig Öchslin von Einsiedeln kommt nach Freudenfels mit seinem Sohn.

  4. Ld (lat) Es wird gebrannter Wein hergestellt.

  5. Le (lat) Starker Sturm und Kälte.