1
[057v]
Martius.
2
1689
geweßen. IchPa zieheteGa beneben
3
an, daß auf neüwlich mir gethane Pro-
4
De pauperibus
positionLa der Armen Leüten halben mit den
5
notandis.Lb
Vnßerigen bÿ Occasion Lcder Kirchen Rechnung
6
geredt, welche vermeinen wollen, wann
7
mann den Armen ein ZeichenGb gebe, wurden
8
sie diß ein anderen lehnenGc: were derentwegen
9
besßer, selbige in Schrift zu verfasßen,
10
vnnd also schriftlich zu vbergeben. Sie
11
antworteten, das Herr Nachpar VerwalterPb
12
Zu OeningenOa gleicher masßen die Seinige
13
in Schrift verfasßet habe: Werden auch
14
Petunt inquiri terminos
darmit wohl zufriden seÿn, wann diß also
15
agri alicuius in Urbario.Ld
ihnen werd vberbracht werden. Endt-
16
lich begehrten sie, daß ich ein Vrbar Leaufschlagen
17
wolte, vmb gewüsße Anstösß eines ihnen
18
zuständigen Akers zuersehen. Ich suchte
19
mit ihnen, so gut ich könnte: fand zwar
20
etwas, aber nit zu völligem VernüegenGd, etc.
21
Derentwegen sie mich gebetten, etwas weit-
22
ers nachzuschlagen: so ich auch versprochen
23
zu thun. Erbietete ihnen auch ein
24
gläßlin Brandts, oder sonsten Weins, deßen
25
sie sich entschuldiget, vnnd wider abgereist.
26
Nach Mittag ist vnßer Herr Statthalter Pater Anto-
27
Pater Antonius ex
niusPc von SonnenbergOb ankommen, so xxxa mich
28
Sonnenberg venit in
nit wenig erfreüwt, sonderlich auffb
29
FreudenfelsLf
mornderige Heilige Solemnitet Annuntiationis
30
Beatæ VirginisLg damit ich diße Solemnitet desto besßer
31
halten könte. Ist hier verbliben bis
32
den
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: sich.

  2. b Unsichere Lesung.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Joseph Dietrich (1645-1704) von Rapperswil-Jona, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  2. Pb Pater [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt], Benediktiner

  3. Pc Pater Antonius von Beroldingen (1638-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Öhningen

  2. Ob Schloss Sonnenberg

__________________________________
Glossar
  1. Ga Anführen, beibringen

  2. Gb Kennzeichen, hier Pilgerzeichen (oft aus einer Blei-Zinn-Legierung, ca. 4 x 4 cm, an Wallfahrtsorten verkauft)

  3. Gc ausleihen, verpachten, vermieten

  4. Gd Vergnügen, Zufriedenstellung

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Vorschlag

  2. Lb (lat) Die Armenordnung ist schriftlich abzufassen.

  3. Lc (lat) Gelegenheit

  4. Ld (lat) Sie fordern, die Grenzen eines Ackers im Urbar festzustellen.

  5. Le (lat) Grundbuch, Güterverzeichnis

  6. Lf (lat) Pater Antonius aus Sonnenberg kommt nach Freudenfels.

  7. Lg (lat) Feierlichkeit zu Mariae Verkündigung (durch Engel Gabriel)