1
Martius
[057r]
2
SpittelherrGaPa sich nit wenig beschwäre, vnnd
1689
3
beneben das sorgen, wann mann mit ihme
4
so ernstlich seÿn wolte, habe er auch Zu
5
EschentzOa ettliche GefählGb, wolle er entgegen
Minantur talionem erga
6
gleicher Weiß von den Eschentzeren kein ander,
nostros subditos. La
7
als RauchgeltGc annemmen. Pitten hiermit, mit
8
reichs geltGd mich vernüegenGe wolle lasßen.
9
Mein Antwort war, es werd ihnen wohl
10
bekannt seÿn, das schon vor ettlich jahren
Excusat ratione accepti
11
ein ernstlich vnnd scharpfer befelch von
mandati etc. Pater Œconomus.Lb
12
loblichen Ohrten geschehen, daß mann im TurgeüwOb
13
das Reichs gelt nit annemmen solle, ausßert
14
allein die jenige, welche am See dasßelbige
15
wider hinauß brauchen. Ich könne dasselb
16
nit außwerts außgeben, sonder müsße Gelt
17
nacher Eÿnsidlen1Oc liferen: xxxa wo der Reichsgulden
18
anderst nit, als per 16 Gute Batzen angenommen werde.
19
Könne hiermit auß doppleter Vrsach mich
20
in dißem Fahl nit zu dem ReichsGelt verstehen,
21
Erstlich wegen des Verbotts der loblichen OhrtenGf: dann
22
auch des VerlurstsGg: SieGh beneben der Zinß
23
ein geringes, vnnd laufe sich nit vill an.
24
Werden ob Gott will vmb diß nit vngedultig
25
werden, vnnd andere desßen entgelten lasßen,
26
welche ihr Gelt nit in das Land, sonder hinauß
27
brauchen, vnnd sie selbsten darbÿ kein Ver-
28
lurst Gg haben müsßen. Jedoch wann
29
sie mir den Herrn PfarrerPb auf BurgOd abhalten,
30
vnnd ihme meinetwegen Satisfaction Lcthuen,
31
daß ich vnbelästiget könne seÿn, sieGh ich zu-
32
friden. Desßen sie in gleichem Zufriden
33
geweßen,
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Rekonstruiert: also.

  2. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] Scharf.

  2. Pb Heinrich Kruth.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Eschenz

  2. Ob Kanton Thurgau

  3. Oc Kloster Einsiedeln

  4. Od Burg (SH)

__________________________________
Glossar
  1. Ga Anstalt zur Aufnahme, Verpflegung, Versorgung von Hilfsbedürftigen; seit der Reformation meist Gemeindeanstalt. Verwalter des Spittels.

  2. Gb Ertrag, Einkünfte, Abgaben, Zins

  3. Gc Hofstattzins, von jeder Feuerstatt an den Grundherrn zu entrichten.

  4. Gd Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

  5. Ge Zufrieden sein, sich begnüegen

  6. Gf Orte/Kantone: Alte Eidgenossenschaft (13 Orte von 1513-1798)

  7. Gg Verlust, Niederlage

  8. Gh Konjunktiv, indirekte Rede: sei

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sie drohen eine Vergeltung gegen unsere Untertanen an.

  2. Lb (lat) Pater Statthalter entschuldigt sich wegen des angenommenen Auftrags.

  3. Lc (lat) Entschuldigung, Genugtuung