1
[055v]
Martius.
2
1689
Tisch mit ihme gesesßen, da ich müsste oben
3
ansitzen. Vnnd war die Tractation Lasehr
4
kostlichGa, daß ich vnnd andere vnß sehr dar-
5
ab verwunderet. Sie währete bis vber
6
3 Vhren, da dann Herr PfarrerPa von Diesßen-
7
hofenOa, vnnd ich mit ihme den Aufbruch ge-
8
macht, vnnd also ich wider heim gangen. Hab
9
LeziGb geben der KöchinPa 5 Groschen, dem
10
Laggeÿ 5 reichskreuzer. Zu Hauß
11
hab ich meine Andachten verrichtet, vnnd
12
wenig mehr anders gethan, gleich wohl
13
nit reüschig geweßen. Vermeinte doch,
14
eine Ruhe mir nichts schaden wurde.
15
FortMullerus petit
22. Darauf ist Leütenambt FortMüllerPb
16
emere fructus.Lb
ankommen, vnnd bÿ mir eine Quantitet
17
Früchten bestellen wollen. Ich antwor-
18
tete, hab noch nit Befelch die Früchten
19
zu verkaufen. Werde aber bis nechster
20
Tagen von Hauß1Ob mich des Befelchs er-
21
holen.
22
Quæstor Labhart
23. Martii. Kam allhero Sekelmeister LabhartPc
23
cupit vinum emere.Lc
von StekbohrenOc, mit mir vmb ein Fasß
24
Wein Zuhandlen, denn ich vmb 110 Reichs-
25
GuldenGc gebotten. Er vermeinte dißer zu
26
hoch angesezt seÿe: wesßwegen er vn-
27
verrichter Sach wider abgereist. Mir
28
aber war der Wein nit vill wohlfeiler.
29
Disen Abend fieng der Wind wider stark
30
an vngestümm zu seÿn, vnnd machte
31
vill Vnruhe.
32
Vor-
__________________________________
  1. 1 Die Benediktinerabtei Einsiedeln liegt in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Schwyz. Sie wurde 934 gegründet und förderte 1602 die Gründung der Schweizerischen Benediktinerkongregation (vgl. HLS online, Artikel Einsiedeln (Benediktinerabtei)).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Leutnant [Vorname unbekannt] Fortmüller.

  3. Pc Andreas Labhart.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Diessenhofen

  2. Ob Kloster Einsiedeln

  3. Oc Steckborn

__________________________________
Glossar
  1. Ga Kostspielig, wertvoll, prächtig

  2. Gb Abschied, Abschiedsgeschenk

  3. Gc Währung (Florin, Gulden, Batzen, Heller, Reichsflorin, Kreuzer)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Bewirtung

  2. Lb (lat) Der Fortmüller will Früchte kaufen.

  3. Lc (lat) Seckelmeister Labhart will Wein kaufen.