1
Martius.
[053r]
2
mögen, dann mich niemand erhören wollen.
1689
3
Endtlich bin ich glüklich, zwar sehr ermüdet
4
vnnd erhitzet hinauf kommen, mich mutiertLa,
5
vnnd ein Collation Lbgenommen. Wegen
6
der Müede hab ich heüt mit dem xxxa Volk den
7
Heiligen RoßenkrantzGa nit gebetten, doch ihnen
Non recitavit hodie
8
befohlen solchen zuverrichten, das sie auch
rosarium cum populo.Lc
9
gethan. Ich legte mich bald zur Ruhe,
10
vnnd schlafte wohl auß. Morn desßGb
11
schreibte ich ein Brieflichb an Herrn Beichtiger
12
zu Münsterlingen1OaPa, bedankte mich der
13
Gutthaten, vnnd erzellte ihme, wie mir
14
ergangen: welchen brief ich per expressumLd
15
nacher MammerenOb tragen, vnnd dem Botten,
16
so mit dem Pferdt wider zuruk solte, vber-
17
geben, dargegen meine Reiß-Sachen, die ich
18
gester vergesßen mit mir zunemmen,
19
mir Zuvberbringenc.
20
13. vnnd 14. Martii. Ist Jud Marx WolfPb von
Tractat cum Hebræo
21
WangenOc ankommen, mit mir vmb ein Pferdt-
ratione equi etc.Le
22
lin, so hinkend war, gegen einem dutzet Sil-
23
bernen Becheren zu handlen. Ich hatte mich
24
resolviertLf, mit dem Juden nichts zuhandlen,
25
nichts destoweniger hatt der heÿloße arg-
26
listige Vogel, weisß nit auf was Manier
27
mich endtlich bereden mögen, das ich ein ContractLg
28
getrofen, vnnd zwar sehr vblen; so ich aber
29
nit gemerkt, bis er das Pferdt schon wek
At malè.Lh
30
gehabt. Ich trachtete wider nach Mittel,
31
ihne zuruk zubringen, vnnd schikte nach-
32
gendts ein Expressen an ihne. Glaube aber,
33
ich
__________________________________
  1. a Streichung durch Autor. Nicht lesbar.

  2. b Unsichere Lesung.

  3. c Korrektur durch Autor im Text. Unsichere Lesung: "Zub" durch "Zuvberbringen" ersetzt.

  4. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Pater Benedikt [Familienname unbekannt], Benediktiner

  2. Pb Markus Wolf.

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Münsterlingen

  2. Ob Mammern

  3. Oc Wangen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Gebet; Ave Maria, abendlicher Gottesdienst, bei welchem die Teilnehmer den Rosenkranz laut beten; Gebetskette

  2. Gb am folgenden Tag

__________________________________
Latein
  1. La (lat) verändern, wechseln (von Kleidern)

  2. Lb (lat) Mahlzeit

  3. Lc (lat) Er betet heute nicht den Rosenkranz mit dem Volk.

  4. Ld (lat) durch einen Express-Boten

  5. Le (lat) Er verhandelt mit dem Juden wegen einem Pferd etc.

  6. Lf (lat) entschliessen

  7. Lg (lat) Vertrag

  8. Lh (lat) Aber schlecht.