1
[051v]
Martius
2
1689
worden, dahin ich mit ihnen verritten, nach
3
demme ich meinem Hauß WÿhrtenPa vmb die
4
mir erwißene Guthaten gedanket vnnd
5
den Abscheid genommen. Wir kamen
6
Reversi in Munsterlingen.La
zu Münsterlingen1Oa erst nach 1 Vhr an, dann
7
der Gottsdienst zu ConstantzOb gar langsam
8
hergangen, vnnd weilen mann vnßer nit
9
gewärtig ware, müssten Wir vns mit
10
dem Mittag Esßen gedulden bis vmb 2 Vhren,
11
da wir vnß wohl erlabet, nach dem Esßen
12
aber hab ich meine PrecesLb verrichtet, hernach
13
mit Bruder Caspar MoßbruggerPb, der wegen
14
des Gebeüws alldorten sich auch befunden,
15
im Convent hin vnd wider gangen das Gebeüw
16
besichtiget, vnnd mich der guten Kommlich-
17
keitGa verwunderet. Vmb 6 Vhren
18
Dominus Ambrosius Puntener
als Wir zur Collation Ldwollen, ist Herr Chorherr
19
Canonicus Bischoffcellensis
Ambrosi PüntenerPc von BischofzellOc, welcher
20
venit in Munsterlingen.Lc
der heütigen Leich Begängnus auch byge-
21
wohnet, eingeritten, so mit Vnß Collationem
22
genommen: vmb 8 Vhr giengen Wir von ein
23
anderen, vnnd ieder zu seinem LoßamentGb.
24
MorndesGc den 12. Martii stuende ich auf
25
Pater Joseph examinat
bettete meine HorasLf, gieng Zur Mesß,
26
duas campanulas væ-
vnnd darnach mit dem holtzhirt auf Alt-
27
nales in AltnauwLe
nauwOd, wo 2 Glöklin feÿl waren, selb-
28
ige zubesichtigen: deren das grösßere
29
etwas zu 100 Pfund schwär scheinte: hatte
30
im Krantz die Wort Maria adoravit quem
31
genuitLg. 1518. Thönte meinem Gedunken
32
nach B. Daß kleinere, das mann
33
40 Pfund geachtet, hatte im Krantz die
34
jahrs-
__________________________________
  1. 1 Die ehemalige Benediktinerinnnenabtei Münsterlingen lag in der gleichnamigen Gemeinde im Kanton Thurgau. Sie wurde der Legende nach im 10. Jahrhundert gegründet und 1848 aufgehoben. Ab 1553 war der Abt von Einsiedeln Visitator des Klosters (vgl. HLS online, Artikel Münsterlingen).

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Hans Jakob Zelling von Konstanz.

  2. Pb Bruder Kaspar Moosbrugger (1656-1723) von Au, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

  3. Pc Pater Ambros Püntener (1656-1713) von Altdorf, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Kloster Münsterlingen

  2. Ob Konstanz

  3. Oc Bischofszell

  4. Od Altnau

__________________________________
Glossar
  1. Ga Bequemlichkeit, bequem, unbequem

  2. Gb Wohnung, Quartier, (Zimmer)

  3. Gc am folgenden Tag

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Sie sind nach Münsterlingen zurückgekehrt.

  2. Lb (lat) Gebete

  3. Lc (lat) Herr Ambrosius Puntener, Kanonikus von Bischofszell, kommt nach Münsterlingen.

  4. Ld (lat) Mahlzeit, Essen

  5. Le (lat) Pater Joseph besichtigt zwei in Altnau verkäufliche Glocken.

  6. Lf (lat) Stundengebete

  7. Lg (lat) Maria hat den angebetet, den sie geboren hat.