1
Martius
[051r]
2
ware die Leich abzuholen, haben die Herren Accade-
1689
3
mici mit den Stattischen der Præcedenz Lahalber ein
Accademici et Urbici
4
Streit angefangen, vnnd keiner dem anderen
concertant de præcedentia.Lb
5
cedieren Lcwollen: also das entdtlich mann nach
6
anderen Mittlen getrachtet die Accademicos ab-
7
zuhalten: welche damit sie nit affrontiert Ldwurden,
8
in der Cappell, darinn die Leich ware, gebliben,
9
vnnd zu keinem Actu publicoLe sich gestellt.
10
Den Actum zubeschreiben ist vnnötig: Mann
Domini Episcopi defuncti
11
gienge mit der Procession von der Pfaltz Gadurch
Sepultura, eiusque
12
ein weiten vmbkreÿß vber ein Gasß wider gegen
celebritas.Lf
13
dem ThumbOa, vnnd als mann Zur Grebt, so
14
nechst an dem Rechtengestüel in Mitte
15
der Kirchen oben am mittleren Gang, den
16
Leichnamb in das zugerüstete Gewölb
17
gelegt, folgte gleich die Leichpredig, so ein
18
Pater Societatis JesuLg, der auch Thum Prediger war,
19
rüemlich gehalten: darauf das SeelAmpt
20
von Hochwürden Herrna WeÿchbischofenPa gesungen, assistentibus
21
dictis PrælatisLh etc. mit welchem der Actus geendet.
22
Musica war ie schön von 4 Chören, deren
23
2 auf den neben Örgelin von Vocalisten,
24
im Chor zum Regal Lidie Violisten, vnnd
25
auf der grosßen Orgel von Pusonisten
26
alle treflich ihr Ampt versehen.
27
hatten auch diße Pusonisten xxxb in der Pro-
28
cession ClerumLj angeführt, vnnd die Sequenz
29
Dies IræLk eben auf die Manier, wie Wir zu
30
Hauß, mitgeblaßen etc. Welches alles vber
31
die Masßen wohl getöhnet.
32
Vnder währendem Actu hab ich vnßeren Herren
Pater Michael noster et Dominus Se-
33
Patrem MichaëlemPb vnnd Herrn SecretariumPa von Mün-
cretarius Munsterlinganus
34
sterlingenOb mit seinem Herrn SohnPa im Thumb an-
invitant me Munster-
35
getrofen, sie salutiert, vnnd ich von
lingam.Ll
36
ihnen nacher Münsterlingen geladen wor-
37
den.
__________________________________
  1. a Unsichere Lesung.

  2. b Streichung durch Autor. Rekonstruiert: die.

 

Zusatz-Fussnoten
__________________________________
Personen
  1. Pa Bischof [Vorname unbekannt] [Familienname unbekannt].

  2. Pb Pater Michael Lang (1645-1718) von Zug, Profess im Kloster Einsiedeln, Benediktiner

__________________________________
Ortsnamen
  1. Oa Konstanzer Münster

  2. Ob Kloster Münsterlingen

__________________________________
Glossar
  1. Ga Wohnhaus, Hof für geistlichen oder weltlichen Fürsten ( bspw. südlich des Münsters von Konstanz)

__________________________________
Latein
  1. La (lat) Vortritt, vorhergehen

  2. Lb (lat) Die Akademiker und die Städtischen streiten um den Vorrang.

  3. Lc (lat) überlassen

  4. Ld (lat) herausfordern

  5. Le (lat) öffentlichen Auftritt

  6. Lf (lat) Die Bestattung des verstorbenen Herrn Bischofs und die Feierlichkeiten.

  7. Lg (lat) Pater der Gesellschaft Jesu, Jesuit

  8. Lh (lat) von den genannten Prälaten mitzelebriert

  9. Li (lat) Tasteninstrument

  10. Lj (lat) die Geistlichkeit

  11. Lk (lat) liturgischer Hymnus über das Jüngste Gericht, Tag des Zorns

  12. Ll (lat) Unser Pater Michael und der Herr Sekretär von Münsterlingen laden mich nach Münsterlingen ein.